Kosten und Ressourcen- Inanspruchnahmen von Patient:innen mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie
http://doi.org/10.24945/MVF.06.22.1866-0533.2464
Ziel dieser Studie ist es, die Leistungsausgaben aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für Diabetes mellitus (DM) Patient:innen mit diabetischer Polyneuropathie (DPN) in Deutschland zu analysieren. Es erfolgte eine retrospektive Analyse anonymisierter alters- und geschlechtsadjustierter Abrechnungsdaten von rund 4,9 Mio. GKV-Versicherten. Von den 434.615 DM-Patient:innen wurden 80% ohne DPN und 20% mit DPN identifiziert, 35% der DPN-Patient:innen wurden als Patient:innen mit schmerzhafter DPN (s-DPN) definiert. DPN-Patient:innen verursachten rund viermal höhere Kosten als DM-Patient:innen ohne DPN (DPN: 13.433 Euro versus ohne DPN: 3.221 Euro), zeigten höhere Krankengeldzahlungen (DPN: 1.502 Euro versus ohne DPN: 778 Euro) und Arbeitsunfähigkeitstage (DPN: 39.6 versus ohne DPN: 31.9). Patient:innen mit s-DPN zeigen jährliche Gesamtkosten in Höhe von 22.266 Euro im Vergleich zu 9.727 Euro für Patient:innen mit nicht s-DPN. Auch Krankengeldzahlungen (s-DPN: 2.710 Euro versus nicht s-DPN: 620 Euro) und Arbeitsunfähigkeitstage (s-DPN: 35.5 versus nicht s-DPN: 33.7) steigen mit Vorliegen einer s-DPN an. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Patient:innen mit DPN und s-DPN aus Sicht der GKV deutlich erhöhte jährliche Gesamtkosten verursachen im Vergleich zu Patient:innen ohne DPN.
Costs and Resource Use of Patients with Painful Diabetic Neuropathy
The aim of this study is to analyze the expenditures from the perspective of the statutory health insurances (SHI) for patients with diabetes mellitus (DM) and diabetic neuropathy (DN) in Germany. A retrospective analysis of data from an anonymized age- and gender-adjusted health claims database including approximate 4.9 million SHI-insured persons was performed. Out of 434,615 DM-patients, 80% were identified without DN and 20% with DN, 35% of the DN-patients were defined as patients with painful DN (PDN). DN patients caused about four times higher costs than DM patients without DN (DN: 13,433 EUR versus without DN: 3,221 EUR), showed higher sick pay (DN: 1.502 EUR versus without DN: 778 EUR) and days of incapacity (DN: 39.6 versus without DN: 31.9). Patients with PDN show total annual costs of 22,266 EUR compared to 9,727 EUR for patients with non-PDN. Sick pay (s-DPN: 2,710 EUR versus not s-DPN: 620 EUR) and days of incapacity (PDN: 35.5 versus not-PDN: 33.7) also increase with the presence of PDN. The results of the study show that patients with DN and PDN cause significantly higher total annual costs from the perspective of the SHI compared to patients without DN.
Keywords
Cost Analysis, Diabetes mellitus, Diabetes Complications/economics, Painful Diabetic Neuropathy, Healthcare Administrative Claims
Prof. Dr. med. Erhard Siegel / Dr. med. Thorsten Luecke / Dr. scient. med. Tobias Vogelmann
Literatur
Abbott, C. A./Malik, R.A./van Ross, E.R.E. /Kulkarni, J./Boulton, A.J.M. (2011): Prevalence and characteristics of painful diabetic neuropathy in a large community-based diabetic population in the U.K. In: Diabetes care, 34 (10): 2220–2224.
Alleman, C.J.M./Westerhout, K.Y./Hensen, M./Chambers, C./Stoker, M./Long, S./van Nooten, F.E. (2015): Humanistic and economic burden of painful diabetic peripheral neuropathy in Europe – A review of the literature. In: Diabetes research and clinical practice, 109 (2): 215–225.
Andersohn, F./Walker, J. (2016): Characteristics and external validity of the German Health Risk Institute (HRI) Database. In: Pharmacoepidemiology and Drug Safety, 25 (1): 106–109.
Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS)/Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)/Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) (2014): Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS) Leitlinien und Empfehlungen 3. Fassung 2012. In: https://www.dgepi.de/assets/Leitlinien-und-Empfehlungen/GPS_revision2-final_august2014.pdf (abgerufen am 12.07.2022)
Bundesministerium für Gesundheit (2021): KM 6-Statistik. In: https://www.gbe-bund.de/gbe/pkg_isgbe5.prc_menu_olap?p_uid=gast&p_aid=64995825&p_sprache=D&p_help=2&p_indnr=249&p_indsp=&p_ityp=H&p_fid= (abgerufen am 16.06.2022)
DiBonaventura, M. daCosta/Cappelleri, J.C./Joshi, A.V. (2011): Association between Pain Severity and Health Care Resource Use, Health Status, Productivity and Related Costs in Painful Diabetic Peripheral Neuropathy Patients. In: Pain Medicine, 12 (5): 799–807.
Dworkin, R.H./Panarites, C.J./Armstrong, E.P./Malone, D.C./Pham, S.V. (2011): Healthcare Utilization in People with Postherpetic Neuralgia and Painful Diabetic Peripheral Neuropathy. In: Journal of the American Geriatrics Society, 59 (5): 827–836.
Geber, C./Krämer, H./Birklein, F. (2010): Schmerzhafte Nervenschädigung. In: NeuroTransmitter.
Happich, M./John, J./Stamenitis, S./Clouth, J./Polnau, D. (2008): The quality of life and economic burden of neuropathy in diabetic patients in Germany in 2002-2014 – Results from the diabetic microvascular complications (DIMICO) study. In: Diabetes Research and Clinical Practice, 81 (2): 223–230.
Hilz, M.J./Marthol, H. /Neundörfer, B. (2000): Diabetische somatische Polyneuropathie. In: Fortschr Neurol Psychiatr, 68 (06): 278–288.
Kähm, K./Laxy, M./Schneider, U./Rogowski, W.H./Lhachimi, S.K./Holle, R. (2018): Health care costs associated with incident complications in patients with type 2 diabetes in Germany. In: Diabetes Care, 41 (5): 971–978.
Khdour, M.R. (2020): Treatment of diabetic peripheral neuropathy - a review. In: Journal of Pharmacy and Pharmacology, 72 (7): 863–872.
Kiyani, M./Yang, Z./Charalambous, L.T./Adil, S.M./Lee, H.-J./Yang, S./Pagadala, P./ Parente, B./Spratt, S.E./Lad, S.P. (2020): Painful diabetic peripheral neuropathy - Health care costs and complications from 2010 to 2015. In: Neurology. Clinical practice, 10 (1): 47–57.
Köster, I./Huppertz, E./Hauner, H./Schubert, I. (2014): Costs of Diabetes Mellitus (CoDiM) in Germany, Direct Per-capita Costs of Managing Hyperglycaemia and Diabetes Complications in 2010 Compared to 2001. In: Exp Clin Endocrinol Diabetes, 122 (09): 510–516.
Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (2016): Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter – Langfassung 1. Auflage, Version 5.
Ritzwoller, D.P./Ellis, J.L./Korner, E.J./Hartsfield, C.L./Sadosky, A. (2009): Comorbidities, healthcare service utilization and costs for patients identified with painful DPN in a managed-care setting. In: Current Medical Research and Opinion, 25 (6): 1319–1328.
Sadosky, A./Mardekian, J./Parsons, B./Hopps, M./Bienen, E.J./Markman, J. (2015): Healthcare utilization and costs in diabetes relative to the clinical spectrum of painful diabetic peripheral neuropathy. In: Journal of Diabetes and its Complications, 29 (2): 212–217.
Schroeter, M./Hartung, H.P. (2005): Epidemiologie und Diagnostik der diabetischen Polyneuropathie TT - Epidemiology and diagnostics of diabetic polyneuropathy. In: psychoneuro, 31 (12): 599–604.
Shillo, P./Sloan, G./Greig, M./Hunt, L./Selvarajah, D./Elliott, J./Gandhi, R./Wilkinson I.D./Tesfaye, S. (2019): Painful and Painless Diabetic Neuropathies – What Is the Difference? In: Current Diabetes Reports, 19 (6): 32.
Sun, J./Wang, Y./Zhang, X./Zhu, S./He, H. (2020): Prevalence of peripheral neuropathy in patients with diabetes - A systematic review and meta-analysis. In: Primary Care Diabetes, 14 (5): 435–444.
Tönnies, T./Röckl, S./Hoyer, A./Heidemann, C./Baumert, J. /Du, Y./Scheidt-Nave, C./Brinks, R. (2019): Projected number of people with diagnosed Type 2 diabetes in Germany in 2040. In: Diabetic Medicine, 36 (10): 1217–1225.
Ziegler, D. (2020): Diabetische Polyneuropathie. In: Der Diabetologe, 16 (2): 195–206.
Ausgabe im Archiv (nur für angemeldete Benutzer/Abonnenten)
Zitationshinweis: Siegel, E., Luecke, T., Vogelmann, T.: „Kosten und Ressourcenverbrauch von Patient:innen mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie“, in: „Monitor Versorgungsforschung“ (06/22), S. 61-67. http://doi.org/10.24945/MVF.06.22.1866-0533.2464
Open Access
Plain-Text:
Kosten und Ressourcen-Inanspruchnahmen von Patient:innen mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie
Die Diabetische Polyneuropathie (DPN) geht mit deutlich erhöhten Gesundheitskosten und somit einer wirtschaftlichen Belastung für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem einher (Happich et al. 2008; Khdour 2020; Shillo et al. 2019). Eine hohe Anzahl an Krankenhausaufenthalten, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit sowie Folgekosten der DPN (bspw. Amputationen) und eine insgesamt stärkere Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen sind für die höheren medizinischen Kosten verantwortlich (Sadosky et al. 2015; Schroeter/Hartung 2005; Ziegler 2020) und verdeutlichen die Belastung der an DPN erkrankten Patient:innen. Tendenziell steigen die Kosten dabei mit zunehmender Krankheitslast an (Happich et al. 2008).
Methodik
Für unsere Analysen wurde ein Datensatz von rund 4,9 Mio. GKV-Versicherten eines 6-Jahres-Zeitraums (2014 – 2019) verwendet.
Die Gesamtkosten wurden den Einnahmen der Krankenkassen aus dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) gegenübergestellt, um die Einnahmen- und Ausgabenseite aus Sicht der GKVen zu beleuchten. Der Morbi-RSA soll einen fairen Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ermöglichen, indem die finanziellen Folgen der Ungleichverteilung von Ausgaberisiken, wie Alter, Geschlecht, Wohnort und Krankheitslast mit einer Grundpauschale ausgeglichen werden.
Studienpopulation
Im ersten Schritt wurden, ausgehend von allen Versicherten in der Datenbank, im Zeitraum vom 01.01.14 bis 31.12.19 Versicherte mit mindestens einer ambulanten gesicherten oder stationären Haupt- oder Nebendiagnose Diabetes mellitus (DM) (ICD-10-GM E10-E14) selektiert, die für mindestens vier Quartale durchgängig beobachtbar waren. Im zweiten Schritt wurden aus dieser Gruppe Versicherte ausgewählt, die
i. mindestens eine stationäre DM-Hauptdiagnose oder
ii. zwei stationäre DM-Nebendiagnosen/ambulant gesicherte DM-Diagnosen (M2Q) aufwiesen oder
iii. mindestens eine DM-Medikation (ATC-Codes siehe Elektronischer Anhang) im selben Quartal der ambulant gesicherten DM-Diagnose verordnet erhielten.
Im letzten Schritt wurden Patient:innen mit einer gesicherten ambulanten oder stationären Haupt- oder Nebendiagnose einer Tumorerkrankung (ICD-10-GM C00-C97 ohne C44) ausgeschlossen, um Verzerrungen aufgrund der Einnahme von Schmerzmedikamenten zu vermeiden.
Diese Patient:innen wurden anschließend stratifiziert in zwei Gruppen:
(a) Patient:innen mit DPN (ICD-10-GM G63.2) und
(b) Patient:innen ohne DPN. Patient:innen mit DPN (Gruppe a) wurden erneut unterteilt in Patient:innen mit (1) s-DPN und (2) nicht s-DPN (siehe Abb. 1).
Patient:innen mit s-DPN wurden selektiert über die Diagnose „Diabetische Polyneuropathie“ und der zeitgleichen Verordnung definierter Schmerztherapien (z.B. Gabapentin oder Pregabalin, vollständige Liste siehe elektronischer Anhang). Patient:innen mit einer Diagnose Rückenschmerzen (ICD-10-GM M45) oder einer Knie-Endoprothese (OPS 5-82) im selben Quartal der ersten Diabetes mellitus Diagnose wurden ausgeschlossen und keiner Gruppe (s-DPN oder nicht s-DPN) zugeordnet, um potenzielle Verzerrungen durch eine mögliche Falschzuordnung der Patient:innen zu s-DPN aufgrund der krankheitsbedingten (Rückenschmerz oder Knie-Endoprothese) Schmerzmedikation zu vermeiden.
Analyse Kosten, Krankengeld, Arbeitsunfähigkeit
Ethik
Da die Arbeit ausschließlich auf Sekundärdaten basiert, erfolgte keine Konsultation einer Ethikkommission. Dies entspricht den Empfehlungen der Leitlinie 1 der Guten Praxis Sekundärdatenanalyse (Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) et al. 2014).
Ergebnisse
Studienpopulation
Charakteristika der Patient:innen mit und ohne diabetischer Polyneuropathie (DPN)
Kosten
Patient:innen mit s-DPN verursachen mit jährlich rund 22.266 Euro um das ~ 2,3-fache höhere Kosten im Vergleich zu Patient:innen mit nicht s-DPN (9.727 Euro) (s. Abb. 4).
Bei Betrachtung der Gesamtkosten aufgrund von psychischen Erkrankungen weisen Patient:innen mit DPN mit durchschnittlich 71% höhere Kosten auf als Patient:innen ohne DPN (2.197 Euro, versus 1.285 Euro). Von den Patient:innen mit DPN verursachen insbesondere die Patient:innen mit s-DPN höhere Kosten als Patient:innen mit nicht s-DPN (2.950 Euro versus 1.876 Euro).
Krankengeld und Arbeitsunfähigkeit
Diskussion
Von den Patient:innen mit DPN sind 46% weiblich und jede:r Dritte (n=30.552) der Patient:in-nen ist an einer s-DPN erkrankt. Der Anteil an weiblichen Patient:innen liegt bei s-DPN bei 52%, bei nicht s-DPN bei 39%. DM-Patient:innen mit einer DPN verursachen im Vergleich zu DM-Patient:innen ohne DPN rund viermal höhere jährliche Gesamtkosten (DPN: 13.433 Euro versus ohne DPN: 3.221 Euro) und weisen höhere Krankengeldzahlungen (DPN: 1.502 Euro versus ohne DPN: 778 Euro) und Arbeitsunfähigkeitstage (DPN: 39.6 versus ohne DPN: 31.9) auf. Patient:innen mit s-DPN zeigen jährliche Gesamtkosten in Höhe von 22.266 Euro im Vergleich zu 9.727 Euro für Patient:innen mit nicht s-DPN. Auch Krankengeldzahlungen (s-DPN: 2.710 Euro versus nicht s-DPN: 620 Euro) und Arbeitsunfähigkeitstage (s-DPN: 35.5 versus nicht s-DPN: 33.7) steigen mit Vorliegen einer s-DPN an.
Einordnung der Ergebnisse in bestehende Literatur
Wir identifizierten zudem bei Patient:innen mit s-DPN einen höheren Anteil an Frauen (52%) im Vergleich zu Patient:innen mit nicht s-DPN (39%). Ähnliche Ergebnisse berichten Kiyani et al. in ihrer Analyse von etwa 360.000 Versichertendaten aus den USA, bei der 53% der weiblichen Patient:innen eine s-DPN und 40% der weiblichen Patient:innen eine nicht s-DPN zeigten (Kiyani et al. 2020). Des Weiteren erläutern Geber et al. in ihrem Artikel, dass es einen Zusammenhang zwischen dem weiblichen Geschlecht und der Entwicklung einer s-DPN gibt (Geber et al. 2010).
Wir analysierten durchschnittliche jährliche Kosten pro DM-Patient:in ohne DPN in Höhe von 3.221 Euro. Köster et al. (Köster et al. 2014) berichteten Gesamtkosten in Höhe von 5.084 Euro für einen Patient:innen mit Diabetes mellitus im Jahr 2010, wobei 47% der Kosten (2.391 Euro) auf die Diabetes mellitus Erkrankung zurückzuführen sind. Kähm et al. zeigen Daten von Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK) und berichten durchschnittliche jährliche Kosten in Höhe von 3.120 Euro für eine Diabetes mellitus Patientin (70-79 Jahre) ohne Komplikationen (Kähm et al. 2018). Wir analysierten durchschnittliche jährliche Kosten pro DM-Patient:in mit DPN in Höhe von 13.433 Euro, d.h. viermal höhere Kosten für Patient:innen mit DPN im Vergleich zu Patient:innen ohne DPN. Köster et al. (Köster et al. 2014) zeigen einen Anstieg der 2.391 inkrementellen Kosten durch eine Diabetes mellitus Erkrankung um rund 20% bei Vorliegen einer DPN auf 2.867 Euro. Der geringe Anstieg in der Studie von Köster et al. ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Patient:innen mit Amputationen exklusiv der Gruppe „Amputationen“ zugeordnet wurden – wobei wir die Kosten für Amputationen nicht aus der Gruppe der Patient:innen mit DPN herausgerechnet haben.
Ergebnisse aus mehreren Studien zeigen, dass Kosten von DM-Patient:innen mit DPN deutlich über denen von Patient:innen ohne neurologische Komplikationen liegen (Dworkin et al. 2011; Kiyani et al. 2020; Ritzwoller et al. 2009; Sadosky et al. 2015). Sadosky et al. konnten direkte medizinische Gesamtkosten in Höhe von $6.632 für DM-Patient:innen in den USA pro Jahr feststellen. Im Vergleich dazu fielen die Kosten für Patient:innen mit DPN um 88% höher ($12.492) aus (Sadosky et al. 2015).
Des Weiteren zeigen sich Unterschiede in den Kosten zwischen s-DPN und nicht s-DPN. Wir analysierten durchschnittliche jährliche Kosten pro DM-Patient:in mit s-DPN in Höhe von 22.266 Euro im Vergleich zu DM-Patient:innen mit nicht s-DPN in Höhe von 9.727 Euro, was mehr als doppelt so hohe Kosten sind. Ähnliche Ergebnisse berichten Kiyani et al. für die USA, indem sie Daten von etwa 360.000 Versicherten mit Diabetes mellitus analysierten. Die durchschnittlichen jährlichen Kosten waren innerhalb von 5 Jahren nach DM-Erstdiagnose (zwischen 2010-2015) bei s-DPN das 1,6-fache höher als bei nicht s-DPN ($14.857 vs. $9.310) (Kiyani et al. 2020). Auch Ritzwoller et al. berichten ähnliche Ergebnisse für die USA. Dabei wurden die durchschnittlichen Kosten für einen DM-Patient:innen mit nicht s-DPN auf $6.651 pro Jahr geschätzt, während DM-Patient:innen mit s-DPN jährlich im Durchschnitt Kosten in Höhe von $14.062 verursachten. Ein Zusammenhang lässt sich auch mit der Schmerzintensität beobachten. Mehreren Studien zufolge steigen die Kosten dabei mit zunehmender Schwere des Schmerzes an (DiBonaventura et al. 2011; Kiyani et al. 2020; Sadosky et al. 2015).
Stärken und Limitationen
Folgende Limitationen müssen betrachtet werden: Da keine Diagnose „s-DPN“ existiert, wurden Patient:innen mit s-DPN über die Diagnose DPN und der zeitgleichen Verordnung von Schmerzmedikationen identifiziert. Patient:innen mit Tumorerkrankungen, mit Rückenschmerzen und Patient:innen, die eine Knie-Endoprothese erhielten, wurden aus der Gruppe der Patient:innen mit s-DPN ausgeschlossen, um potenzielle Verzerrungen durch eine mögliche Falschzuordnung der Patient:innen zu s-DPN aufgrund der krankheitsbedingten (Rückenschmerz oder Knie-Endoprothese) Schmerzmedikation zu vermeiden. Allerdings kann nicht abschließend sichergestellt werden, dass Patient:innen mit DPN Schmerzmedikationen ausschließlich für die Erkrankung DPN und nicht für andere zugrunde liegende Erkrankungen erhielten. Die Kosten werden aus Perspektive des Leistungserbringers (gesetzliche Krankenversicherungen) dargestellt. Kosten, die durch die Betroffenen selbst getragen werden, sind nicht berücksichtigt. In der Studie erfolgte eine rein deskriptive Beschreibung. Beim Vergleich der Kosten, Krankengeldzahlungen und Arbeitsunfähigkeitstage der Patient:innen mit und ohne DPN sowie mit s-DPN und nicht s-DPN ist zu beachten, dass sich diese Populationen hinsichtlich anderer relevanter Faktoren unterscheiden können, die z. B. Einfluss auf die unterschiedlichen Kostenstrukturen haben können (z. B. Komorbiditäten).