Sie sind hier: Startseite Abstracts Open Access 2011 OA MVF 05/11: Chancen einer erweiterten Eigenverantwortung von Bürgern, Versicherten und Patienten im Gesundheitswesen
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OA MVF 05/11: Chancen einer erweiterten Eigenverantwortung von Bürgern, Versicherten und Patienten im Gesundheitswesen

02.10.2012 18:19
Autonomie und Selbstbestimmung des Bürgers sind tragende Elemente unseres freiheitlichen Staatswesens. Wir gehen davon aus, dass das Leben in eigener Verantwortung gemeistert werden kann und individuelle Zielsetzungen gefunden werden, die dabei leitend sind. Die Verwirklichung entsprechender Lebenschancen bedarf schützender Rahmenbestimmungen seitens Staat und Gesellschaft, die sich vor allem in den sozialen Sicherungssys-

Zusammenfassung
Die Epidemiologie alternder westlicher Gesellschaften einschließlich der vorzeitigen Sterblichkeit ist vorrangig geprägt durch chronische Erkrankungen, die auf verhaltensbedingte Risikofaktoren zurückgehen. Damit wird Gesundheit in großem Umfang zu einer durch Verhaltensentscheidungen des Individuums und damit in seiner Verfügbarkeit stehenden Lebensbasis. Eine nähere Beleuchtung des Gesundheitsverhaltens zeigt, dass Versicherte und Patienten durchaus in eigener Verantwortung handeln, indem sie den Nutzen einer medizinischen Maßnahme aus ihren individuellen Lebenskontexten heraus nach eigenem Ermessen werten, was vielfach zum Abweichen von ärztlichen Empfehlungen führt. Diese Voraussetzungen scheinen geeignet, über eine anteilige Mitverantwortung des Versicherten und Bürgers für die Absicherung gesundheitlicher Risiken nachzudenken. Daraus könnten Vorteile für die (kommunikative) Qualität der Versorgung, das Versorgungssystem und die Gesellschaft erwachsen.

Abstract
The potential of more responsibility taken by patients and citizens for their health
The epidemiology of morbidity in modern aging societies has changed from the predominance of fatal incurable diseases to chronic conditions and reduced quality of life, strongly influenced by risk factors of the individual behaviour. This means that to a high degree health has no longer the feature of an unforeseen destiny but rather of a basis of life that can directly be created and influenced by the individual. In fact, people react to their own responsibility by showing little compliance and adherence to doctors‘ advice using their own expectations and beliefs according to their personal life-conditions. These facts lead to the consideration to transfer more responsibility for the own health to the patients themselves. This will probably lead to advantages for the doctor-patient-relationship, the effectiveness of the health care system and society as a whole.

Keywords
Eigenverantwortung, Autonomie, Selbstbestimmung, Responsibility for own Health, Health Responsibility, Autonomy, Self-Determination

Literatur
Arnold, M. (1997): Die Gesundheitsversorgung zwischen Utopie und zunehmendem Kostendruck. Berliner Medizinethische Schriften, Heft 16 S 9 Dortmund Humanitas Verlag
Baier, H. (1978): Medizin im Sozialstaat. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, S. 71
Beske, F. (2010): Anspruch, Anspruchsverhalten und Realitätsbezug in der GKV. Arzt und Krankenhaus 6/2010: 178-179
Beske, F. (2011): Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung. Arzt und Krankenhaus 1/2011: 18-19
Böken, J., Braun, B., Schnee, M. (2002): Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung aus Sicht der Bevölkerung und der Ärzteschaft. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 130 ff
Di Blasi, Z., Harkness,E., Ernst, E., Georgiou, A., Kleijnen, J. (2001): Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. The Lancet.357: 757-762
Faltermaier, T., Kühnlein, I., Burda-Viering, M. (2008): Subjektive Gesundheitstheorien: Inhalt, Dynamik und ihre Bedeutung für das Gesundheitshandeln im Alltag. Journal of Public Health, Vol.6, No 4: 309-326
Geisler, L.S.(1997): Sprachlose Medizin? Das Verschwinden des Dialogischen, In: Imago Hominis, Wie 1997, Band IV/Nr. 1, S. 47-55
Griffin, SJ, Kinmonth, AL, Veltman, MW, Gillard, S., Grant, J., Stewart, M. (2004): Effect on health-related outcomes of interventions to alter the interaction between patients and practitioners: a systematic review of trials. Annals of Family Medicine. 2: 595-608
Haefeli, W. (2010): Pharmakotherapie, Therapie-Monitoring, Probleme der Compliance (Adherence) und Non-Compliance. Springer-Lehrbuch: 21-28
Keating, N.L., Gandhi, T.K.,Orav, E.J., Bates, D.W., Ajanian, J.Z. (2004): Patient characteristics and experiences associated with trust in specialist physicians. Archives of internal medicine. 164: 1015-1020
Marstedt, G., Moebus, S. (2002): In: Robert Koch-Institut (Hrsg.) Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 9 Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Berlin: Verlag Robert Koch-Institut S. 22
Papst Leo XIII (1891): Enzyklika: Rerum Novarum
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Jahresgutachten 2000/2001 Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Addendum: Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
TK - Techniker-Krankenkasse (2011): Prognose zum Anstieg von Zivilisationskrankheiten bis 2030 und 2050 gegenüber 2007. Fritz-Beske-Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153966
Wurm, S. (2004): Expertise für den Fünften Bericht der Bundesregierung zur Lage der älteren Generation. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) Fünfter Bericht der Bundesregierung zur Lage der älteren Generation. Berlin, S. 25 ff.

Autor:
Prof. Dr. Gisela Charlotte Fischer

 

Open Access-PDF zum Zitieren (Zitationshinweis: Fischer, G.: "„OA MVF 05/11: Chancen einer erweiterten Eigenverantwortung von Bürgern, Versicherten und Patienten im Gesundheitswesen“. In: "Monitor Versorgungsforschung" (MVF) 05/11, S. 30 ff.)

Ausgabe 05 / 2011

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031