Multi-disziplinärer Blick auf soziale gegenseitige Selbsthilfe und politische Selbsthilfeorganisation von Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen
Zusammenfassung
Der Aufsatz wirft aus multi-disziplinärer Perspektive einen Blick auf das soziale Phänomen der sozialen Selbsthilfe und der Selbsthilfeorganisation von Menschen mit chronischen seltenen Erkrankungen in Deutschland. Wie ist das Thema etwa aus psychologischer, kulturwissenschaftlicher, sozialpolitikwissenschaftlicher (versorgungspolitischer), politikwissenschaftlicher, wohlfahrtsökonomischer, ethischer, staatsrechtlicher und theologischer Perspektive zu analysieren? Einige zentrale Aspekte und Dimensionen werden dargelegt.
Social (mutual) self help groups and political self help organizations of people with chronic rare diseases – a multi-disciplinary perspective
The paper offers a multi-disciplinary perspective on the social phenomenon of social (mutual) self help groups and political self help organizations in the field of chronic rare diseases in Germany. How to analyze this social phenomenon from perspectives of psychology, cultural anthropology, social (care) policy research, political science, welfare economics, ethics and public law? Some selected aspects and dimensions will be explained.
Schlüsselwörter
Soziale Selbsthilfe, Reziprozität/gegenseitige Hilfe, Selbstorganisationen, seltene Erkrankungen, Interessensgruppen, demokratisches politisches System, social self help, reciprocity/mutual help, self organizations, rare diseases, interest groups, democratic political system