Krankenkassen-Apps: Hintergründe, Status quo und Herausforderungen
http://doi.org/10.24945/MVF.05.14.1866-0533.1960
Abstract
Die Marktdurchdringung von Smartphones und damit Gesundheits-Apps auch bei älteren Nutzern steigt stetig. Eine Bestandsaufnahme derzeit existierender Krankenkassen-Apps zeigte, dass der Fokus derzeit auf universell ausgerichtete, primärpräventive Apps gelegt wird. Apps zur Unterstützung des Selbstmanagements von Patienten mit spezifischen chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Asthma) liegen nicht vor. Damit ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass es auch hier zu einem „healthy user effect“ kommt, da ohnehin gesundheitsbewusste und tendenziell eher einkommensstarke Bevölkerungsschichten einen Nutzen ziehen und präventive Rationalisierungspotenziale unzureichend ausgeschöpft werden.
Health-Apps: Background, status quo and challenges
As Smartphones are increasingly penetrating the market, so is the use of health apps even among elderly people. An inventory of existing, current health insurance apps has shown that the focus is shifting to universally orientated, primarily preventative apps. There are no apps which support self-management of patients with chronic illnesses (e.g. diabetes, asthma). As, in any case, health-conscious people, who according to the latest trends, are in the higher income social brackets will benefit from it and preventative rationalisation potential is not being sufficiently exploited, it’s probable that a “healthy user effect” will arise.
Keywords
Health-apps, health insurance agencies, application areas, target groups, self-management, primary prevention
Prof. Dr. Viviane Scherenberg, MPH , Dr. Ursula Kramer, MBA
Ausgabe im Archiv (nur für angemeldete Benutzer/Abonnenten)
Zitationshinweis (Scherenberg, V., Kramer, U.: „Krankenkassen-Apps: Hintergründe, Status quo und Herausforderungen“; in: "Monitor Versorgungsforschung" (MVF) 05/14, S. 51-55): doi: 10.24945/MVF.05.14.1866-0533.1960