Existiert eine Über- und/oder Fehlversorgung mit Opipramol?
http://doi.org/10.24945/MVF.01.16.1866-0533.1941
Abstract
Einleitung: Antidepressiva stellen einen beträchtlichen Kostenfaktor im deutschen Gesundheitswesen dar. Es ist allerdings bekannt, dass es erhebliche Differenzen zwischen leitliniengerechter Therapie und Versorgungsrealität gibt. Ziel der vorliegenden Studie war, diese Diskrepanz am Beispiel von Opipramol exakt zu quantifizieren.
Methodik: Im Zeitraum von 01.01.10 - 30.06.14 wurden alle Versicherten, die Opipramol einnahmen, identifiziert und diesen die ICD-10-codierten psychiatrischen Diagnosen (F-Diagnosen) zugeordnet. Anschließend erfolgte eine Einteilung in drei Patientengruppen: Patienten mit einer F-Diagnose, für deren Behandlung Opipramol zugelassen ist (Patientengruppe 1), Patienten mit einer F-Diagnose, für deren Behandlung Opipramol nicht zugelassen ist (Patientengruppe 2) und Patienten ohne F-Diagnose (Patientengruppe 3). Anschließend wurde untersucht, ob Opipramol von Fachärzten (FA) für Psychiatrie/Nervenheilkunde/Neurologie (FA-Gruppe 1) oder Fachärzten anderer Disziplinen (FA-Gruppe 2) verordnet wurde.
Ergebnisse: Insgesamt nahmen 5.444 Versicherte Opipramol ein. Bei 1.863 Patienten (Patientengruppe 1, 34,3%) wurde das Opipramol entsprechend der Zulassung verordnet, während bei 3581 Patienten (2.426 Patienten der Patientengruppe 2 und 1.155 Patienten der Patientengruppe 3, zusammen 65,7%) das Opipramol außerhalb der Zulassung verabreicht wird. Auffallend war zusätzlich, dass Opipramol am häufigsten von Fachärzten der FA-Gruppe 2 verordnet wurde (79% versus 21%). Der Anteil der Verordnungen durch Fachärzte der FA-Gruppe 1 war in Patientengruppe 1 am höchsten (28,5%) und fiel dann über die Patientengruppe 2 (24%) bis auf 2,7% (Patientengruppe 3) ab.
Schlussfolgerung: Unsere Studie bestätigt die bereits bekannte Über- und Fehlversorgung mit Antidepressiva am Beispiel von Opipramol. Ein Grund dafür könnte die häufige Verordnung von Opipramol durch Fachärzte fachfremder Disziplinen sein.
Is there an oversupply and/or misuse with opipramol?
Introduction: Antidepressants represent a significant cost factor for the health care system but it is well-known that there are considerable differences between treatment reality and medical therapy according to guidelines. The aim of the present study was to quantify this phenomenon for opipramol.
Methods: From 01.01.10 to 30.06.14 we identified all insured persons who received opipramol. Then, we assigned the psychiatric ICD10 diagnoses to these patients and classified them in three groups: Patients with psychiatric ICD10 diagnoses for which opipramol is approved (patient group 1), patients with psychiatric ICD10 diagnoses for which opipramol is not approved (patient group 2), and patients with opipramol but without any psychiatric ICD10 diagnoses (patient group 3). Subsequently it was investigated whether opipramol was prescribed by specialists (for example psychiatrists or neurologists, FA-group 1) or specialists of other disciplines (FA-group 2).
Results: Alltogether, 5444 insured persons took opipramol. In 1863 patients (patient group 1, 34.3%) opipramol was prescribed in accordance with its approval while in 3581 patients (patient group 2: 2426 patients and patient group 3: 1155 patients, in summary 65.7%) opipramol was used as off-label drug. In most cases opipramol was prescribed by specialists of FA-group 2 (79% versus 21%). The percentage of specialists of FA-group 1 in patient group 1 was 28.5%, declined in patient group 2 to 24% and was very low in patient group 3 (2.7%).
Conclusions: Our study confirms both an oversupply and a misuse of opipramol. This can possibly explained by the high proportion of specialists of other disciplines prescribing opipramol.
Keywords
Opipramol, health insurance, medical oversupply
PD Dr. Stefan Christiansen, MHBA , Dr. Jörg-Peter Klötzer , Isabelle Stoffregen
Ausgabe im Archiv (nur für angemeldete Benutzer/Abonnenten)
Zitationshinweis : Christiansen, S., Klötzer, J.-P., Stoffregen, I.: "Existiert eine Über- und/oder Fehlversorgung mit Opipramol?", in "Monitor Versorgungsforschung" (MVF) 01/16, S. 58-60; doi: 10.24945/MVF.01.16.1866-0533.1941