Qualität, Ethik und Wirtschaftlichkeit sind vereinbar
>> Das System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), so die Diagnose Glaeskes, weise trotz eines hohen Standards nach wie vor Schwächen in der Kooperation, Koordination und Kommunikation auf, was Auswirkungen auf das Outcome habe. Und ebenso sei in vielen Bereichen immer noch eine Über-, Unter- und Fehlversorgung festzustellen, was er am Beispiel Chronischer Erkrankungen wie Diabetes oder Herzinsuffizienz festmachte. So hätte es gerade bei Typ-2-Diabetes trotz DMP kaum Verbesserungen gegeben, was mit rund 40.000 Fußamputationen sowie 2.000 Dialysen und Erblindungen p.a. deutlich zu beobachten sei. Auch bei der Herzinsuffizienz gäbe es vor allem im höheren Alter (>75) mit circa 2,7 Millionen stationären Wiedereinweisungen kaum Verbesserungen.
Dafür macht er Defizite bei der „Chronic Care“-Versorgung verantwortlich, hauptsächlich aber eine mangelnde Kooperation bei der Behandlung chronischer Erkrankungen vor allem im Alter. Hier sei ein breiter Professionenmix im Rahmen abgestimmter Behandlungsabläufe als notwendige Basis bei der Versorgung älterer Menschen notwendig.
Ziele einer guten Versorgung in Gesellschaften längeren Leben seien...
Lesen Sie als Abonnent mehr im Archiv