Bundesregierung stärkt KI-Förderung mit zusätzlich 500 Millionen Euro
Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek: "Wir wollen mit einer ,KI made in Germany' weiter an der Weltspitze bleiben. Die hervorragende KI-Forschung in Deutschland werden wir mit dem Ausbau unserer Kompetenzzentren für KI-Forschung international noch wettbewerbsfähiger machen und sie mit Industrie und Wirtschaft vernetzen. Wir setzen auf die besten Köpfe im In- und Ausland. Gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung werden wir weltweit renommierte Wissenschaftler für Deutschland gewinnen. Wir wollen, dass die Forschungsergebnisse schnell den Menschen in Deutschland zugute kommen. Deshalb investieren wir gezielt in wichtige Anwendungsfelder wie das autonome Fahren und die Lebenswissenschaften."
Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier: "Wir müssen beim Thema KI schneller von der Forschung zur Anwendung kommen. Zentral ist, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz tatsächlich nutzen und anwenden. Daher freue ich mich, dass fast die Hälfte der zusätzlichen KI-Mittel in diesen Transfer von der Forschung in die Praxis fließen wird. Mit dem Innovationswettbewerb KI und gezielt ausgewählten KI-Trainern in den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren fördert das Bundeswirtschaftsminsterium die Anwendung vor Ort. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft."
Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil: "Der Erfolg Künstlicher Intelligenz hängt vom Vertrauen der Menschen ab und davon, ob sie für sich die Vorteile dieser Technologie erkennen. Daher setzen wir uns dafür ein, dass KI menschenzentriert genutzt wird. Hierzu brauchen wir neben einem Ordnungsrahmen einen breiten gesellschaftlichen Dialog: daher werden wir ein deutsches KI-Observatorium einrichten, um die Folgen von KI und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft zu untersuchen, und mit dem Modellprojekt Zukunftsfonds die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI fördern."
Rund 230 Mio. EUR der KI-Mittel sollen nach Angaben der Bundesregierung in Maßnahmen für den Transfer von Künstlicher Intelligenz in die Anwendung investiert. Über 190 Mio. EUR fließen in die Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Etwa 55 Mio. EUR würden für Maßnahmen der Themenbereiche gesellschaftlicher Dialog und Partizipation, Technikfolgenabschätzung und Ordnungsrahmen sowie zur Förderung betrieblicher Qualifikationsmaßnahmen verwendet.
Bereits mit dieser ersten Tranche werde auch in die Verbesserung der Datenverfügbarkeit investiert. Es sollen sektorübergeifende und sektorspezifische Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Gesundheit, Umwelt und Klima, Verwaltung, Luftfahrt und Landwirtschaft gefördert werden. Grundlage sei ein gemeinsames Konzept für die Verwendung der Zusatzmittel aus dem Bundeshaushalt 2019, wie die Bundesregierung mitteilt. Nach dem Eckwertebeschluss der Bundesregierung sollen mit dem Haushalt 2020 weitere 500 Mio. Euro zur Förderung Künstlicher Intelligenz zur Verfügung gestellt werden.