Sie sind hier: Startseite News DDG drängt auf Fehlerkorrektur in den Richtlinien für Diabetes-DMP
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DDG drängt auf Fehlerkorrektur in den Richtlinien für Diabetes-DMP

24.02.2016 15:08
In Kürze sollen aktualisierte Anforderungen an das strukturierte Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 rechtskräftig werden. Damit in diesen Richtlinien tatsächlich der neueste Stand des medizinischen Wissens abgebildet wird, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine wichtige Korrektur an und fordert die Aufnahme des Medikaments Empagliflozin in die Rubrik der anerkannten Wirkstoffe.

„Die Substanz verlängert nachweislich die Lebenszeit von Diabetespatienten“, erläutert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. „Das Medikament sollte daher bei Bedarf ebenso einfach verordnet werden können wie Insulin oder Metformin.“

Grundsätzlich begrüße die DDG die Überarbeitung der DMP-Anforderungen-Richtlinie. „Die Änderungen stellen aus unserer Sicht eine zielführende Weiterentwicklung dar“, sagt Dr. Eberhard Siegel, Past-Präsident der DDG. Dennoch sei eine wichtige Korrektur erforderlich, bevor das Bundesgesundheitsministerium die Richtlinie veröffentlicht, die damit dann rechtskräftig wird.

Die Berichtigung betrifft das relativ neue Medikament Empagliflozin, das 2014 zugelassen worden ist. Der Wirkstoff wurde in den neuen DMP-Richtlinien unter jenen Medikamenten gelistet, deren Wirksamkeitsnachweis noch nicht sicher in kontrollierten Studien erbracht wurde. „Dieser Sachstand ist überholt, er ist nicht mehr aktuell“, so Siegel. Grund: Zwischenzeitlich habe eine große randomisierte prospektive klinische Studie eine günstige Wirksamkeit für Empagliflozin eindeutig nachgewiesen. Damit gehöre der Wirkstoff in dieselbe Kategorie wie Insulin, Metformin oder die Sulfonylharnstoffe Glibenclamid und Gliclazid. „Der Kategoriewechsel erleichtert uns die ärztliche Tätigkeit, weil wir die Verordnung von Empagliflozin nicht mehr extra begründen müssen“, so Siegel.

Empagliflozin zählt zu den Medikamenten, die sich günstig auf eine Diabeteserkrankung auswirken sollen, indem sie vor Herzkreislauf-Erkrankungen und Übergewicht schützen. So senke der Wirkstoff die relative Rate an Herz-Kreislauf-Tod um 38 Prozent und die Gesamtsterblichkeit von Patienten mit Diabetes Typ 2 um 32 Prozent. Die Schutzwirkung trete bereits nach wenigen Monaten Therapie auf. Zudem verlören viele übergewichtige Patienten einige Pfunde an Gewicht, was sich günstig auf den Stoffwechsel auswirke. Das Medikament, das derzeit noch teurer sei als etwa Metformin-Präparate, komme vor allem für Diabetespatienten in Frage, die bereits unter Herzkreislauf-Erkrankungen leiden.

abgelegt unter: ,
Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031