DPtV fordert soziales Aufbauprogramm für die Zeit nach Corona
„Corona wird bei der heranwachsenden Generation Spuren hinterlassen. Schon jetzt sollten wir die Zeit nach der Pandemie planen und Geld für Hilfs- und Unterstützungsangebote bereitstellen. Wir brauchen ein Förderprogramm für psychische Gesundheit und soziales Miteinander.“ fordert Hentschel.
Von 3,7 auf 5,9 Patientenanfragen pro Woche
Die 685 teilnehmenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen wurden in der DPtV-Umfrage gebeten, die Anfragen einer aktuellen Januar-Woche mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2020 zu vergleichen. Demnach wurden im vergangenen Jahr im Schnitt 3,7 Patientenanfragen pro Woche gestellt – 2021 waren es 5,9 Anfragen. Diese Zunahme fällt noch deutlich höher aus als bei den ebenfalls befragten Psychotherapeut*innen für Erwachsene, bei denen die Zahl der wöchentlichen Patientenanfragen von 5,2 im Januar 2020 auf aktuell 7,2 im Januar 2021 gestiegen ist. „Nach Ergebnissen der Copsy-Studie zeigt fast jedes dritte Kind ein Jahr nach Beginn der Pandemie psychische Auffälligkeiten. Diese führen jedoch nicht zwangsläufig in eine psychische Erkrankung“, sagt Hentschel. „Die Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut*innen geben Tag für Tag ihr Bestes.“
Psychische Gesundheit umfassend in den Blick nehmen
„Nach Corona darf der Fokus nicht nur auf dem versäumten Schulstoff liegen. Kinder müssen psychisch gestärkt werden und ausgiebig Zeit für Spiel, Sport, Kultur und soziale Interaktion erhalten, um die Monate eingeschränkter Kontakte auszugleichen“, fordert Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Gebhard Hentschel. „Die Psycholog*innen und Pädagog*innen der britischen Initiative ,PlayFirstUK‘ warnen ebenfalls davor, die Schüler*innen nach der Pandemie zusätzlich mit ,Nachhol-Aktionen‘ wie verkürzten Ferien oder verlängerten Schultagen zu belasten. Kinder können insbesondere dann effektiv lernen, wenn der soziale Austausch stimmt.“