Sie sind hier: Startseite News Europäische Studie zu Ernährung und Lebensstil von Kindern
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Europäische Studie zu Ernährung und Lebensstil von Kindern

21.02.2017 10:18
Die Regierungen Europas müssen Familien aktiv dabei helfen, die Gesundheit ihrer Kinder zu verbessern und der Übergewichtsepidemie entgegenzuwirken. Allein können Familien diese schwierige Aufgabe nicht erfüllen. Mit dieser zentralen Botschaft stellten die Partner der I.Family-Studie Anfang Februar in Brüssel die Ergebnisse ihrer großangelegten internationalen Studie zu Ernährung und Lebensstil von europäischen Kindern vor.

Über fünf Jahre hinweg wurden im Rahmen der I.Family-Studie mehr als 16.000 Kinder in acht europäischen Ländern (Belgien, Estland, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, Ungarn, Zypern) wissenschaftlich begleitet. Untersucht wurden dabei Gesundheitszustand, Ernährungsverhalten, körperliche Fitness, lokale Umgebung sowie die Einflüsse des Freundeskreises und der eigenen Familie auf die Kinder. An I.Family beteiligt waren 17 Forschungseinrichtungen in 12 Ländern. Koordiniert wurde I.Family vom BIPS und der Universität Bremen.

„Unsere Ergebnisse zeigen klar, dass Kinder aus benachteiligten Familien häufiger übergewichtig sind als Kinder aus wohlhabenderen Familien“, sagt Studienkoordinator Wolfgang Ahrens vom BIPS. „Hier muss die Politik aktiv werden und diese Familien unterstützen.“ Darüber hinaus müsse die Politik Einfluss auf die Werbung für Junk-Food nehmen sowie stadtplanerische Elemente zugunsten körperlicher Aktivitäten fokussieren.

Die wichtigsten Ergebnisse von I.Family:

-          Die Anteile für Übergewicht/Fettleibigkeit variiert innerhalb von Europa stark – von etwa 40 % bei Kindern zwischen 2 und 10 Jahren in Süditalien bis zu unter 10 % in Belgien.

-          Der sozio-ökonomische Status hat großen Einfluss auf die Anteile für Übergewicht/Fettleibigkeit.

-          Im Rahmen der mehrjährigen Studie konnte festgestellt werden, dass etwa doppelt so viele Kinder mit niedrigem oder mittlerem sozio-ökonomischen Status im Laufe des Heranwachsens übergewichtig wurden, als Kinder mit hohem sozio-ökonomischen Status.

-          Mädchen sind häufiger übergewichtig als Jungen.

-          Weniger als ein Drittel der Kinder erfüllen die empfohlenen 60 Minuten sportliche Aktivität pro Tag.

-          Kinder, die TV-Werbung konsumieren, konsumieren auch häufiger gezuckerte Getränke, unabhängig von den Normen der Eltern oder der täglichen Dauer des Fernsehens.

-          Fernsehen während des Essens, ein TV-Gerät im Kinderzimmer sowie Fernsehkonsum von mehr als 1 Stunde pro Tag sind Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht deutlich erhöhen.

-          Die Mitglieder einer Familie ähneln sich bei Körpergewicht, den Risiken für Krankheiten und dem Ernährungsverhalten. Kinder sind dabei ihren Müttern ähnlicher als den Vätern.

-          Das Körpergewicht von Kindern und Teenagern hängt mit dem Körpergewicht der Individuen im Freundeskreis zusammen. Teenager greifen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu ungesundem Essen, wenn es auch der Freundeskreis tut. Auch sind sie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit körperlich aktiv, wenn auch der Freundeskreis körperlich aktiv ist.

Weitere Informationen zu I.Family finden Sie hier.

Die zentralen wisenschaftlichen Ergebnisse der Studie können Sie in dieser Publikation nachlesen.

abgelegt unter:
Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031