Sie sind hier: Startseite News Frühe Einbeziehung und Interdisziplinarität sind gefragt
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Frühe Einbeziehung und Interdisziplinarität sind gefragt

23.02.2012 10:26
Im Rahmen des Deutschen Krebskongresses diskutierten Experten am 22. Februar das schwierige Thema Palliativmedizin. Bedingt durch steigende Betroffenenzahlen bei Krebserkrankungen ist die Palliativmedizin in der Onkologie von wachsender Bedeutung – denn häufig ist Krebs in vielen Fällen leider nach wie vor nicht heilbar. Bei betroffenen Menschen könne gegen ihre Leiden am Lebensende jedoch viel getan werden. Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität und Selbstbestimmung des Patienten durch lindernde Maßnahmen weitgehend zu erhalten. Dazu gehörten neben gezielten Schmerztherapien und Behandlungen anderer belastender Symptome wie Appetitlosigkeit oder Müdigkeit auch eine umfassende psychologische Betreuung. Professor Friedemann Nauck, Direktor der Abteilung Palliativmedizin der Uniklinik Göttingen, erklärte dazu: „Um den komplexen Anforderungen der Behandlung und Begleitung von Palliativpatienten gerecht zu werden, erfolgt die Versorgung durch ein multiprofessionelles Team, das sich bedarfsorientiert aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten, Sozialarbeitern, Seelsorgern und Psychologen zusammensetzt. Wesentlich ist hierbei eine offene und einfühlsame Kommunikation mit Patienten und Angehörigen.“

Dass diese offene Kommunikation auch für die Ärzte nicht immer einfach zu bewältigen sei, erklärte Dr. Jutta Hübner, Leiterin des Bereichs Palliativmedizin, supportive und komplementäre Onkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) des Universitätsklinikums Frankfurt. „Gespräche mit dem Patienten über das Sterben stören das Selbstbild des Arztes, wenn er sich darüber definiert, der Heilende zu sein und Heilung mit Gesundheit gleichsetzt. Nur eine ehrliche Kommunikation des Arztes, der für sich eine Haltung zum Sterben gefunden hat, kann Patienten eine tragfähige Begleitung anbieten.“

Wissenschaftliche Daten belegen unterdessen, den Nutzen einer frühen Einbeziehung palliativmedizinischer Fachkräfte und Maßnahmen bei Diagnose einer nicht heilbaren Krebserkrankung. So zeigte eine Studie aus den USA eine Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs, wenn in die Behandlung zeitnah ein Palliativteam hinzugezogen wurde. Insbesondere depressive Symptome waren bei diesen Patienten seltener zu beobachten. „Damit wird eine langjährige Definition und Beschränkung der Palliativmedizin auf weit fortgeschrittene, späte und hoch symptomatische Erkrankungsstadien aufgebrochen und die Palliativmedizin in der Onkologie herausgehoben aus den Wänden stationärer Palliativeinrichtungen“, erläutert Professor Florian Lordick, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie des städtischen Klinikums Braunschweig, die neuen Ansätze in der Palliativmedizin.

Eine Herausforderung für die Zukunft wird es nun sein, den Blick nicht nur auf eine spezialisierte Versorgung zu richten, sondern die Palliativmedizin auch verstärkt in eine allgemeine ambulante Versorgung zu integrieren. Denn nach wie vor ist es der verständliche Wunsch vieler Patienten am Lebensende, so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben zu können.

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031