Sie sind hier: Startseite News Hausärzte fordern mehr Sicherheit bei der TI
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hausärzte fordern mehr Sicherheit bei der TI

25.03.2022 18:30
Hackerangriffe auf Unternehmen und Behörden nehmen drastisch zu. Neben Krieg, Gefahren des Weltfriedens, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und ungerechter Weltwirtschaftsordnung zählen Cyberangriffe zu den fünf Hauptgefahren in der Welt. Der Hausärzteverband Nordrhein befürchtet auch für die Telematikinfrastruktur (TI) zunehmend Angriffsgefahren. Immer häufiger wird von Kliniken das Arzt-Informations-System mit den Niedergelassenen offline gestellt, weil hier offenbar massive Sicherheitslücken lauern. „Wir brauchen dringend ein Notfallsystem“, erklärt der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Nordrhein, Dr. Oliver Funken.

Die TI soll die sichere Kommunikation zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und anderen ermöglichen und medizinische Informationen, die für die Behandlung von Patientinnen und Patienten benötigt werden, schneller und einfacher verfügbar machen. Allerdings entspricht die sogenannte Datenautobahn des Gesundheitswesens eher dem maroden Zustand der deutschen Straßenautobahnen, erklärt der Hausärzteverband. „Was den Arztpraxen als digitale Technologie angeboten wird, ist technologisch völlig unausgereift und ungenügend getestet“, kritisiert Dr. Funken. „Wir weisen seit Beginn der TI immer wieder auf die vielfachen Mängel hin. Eine Besserung ist nicht in Sicht.“ Die Hausärzte sind besorgt, dass auch mit der angekündigten neuen 2.0-Technologie die Cybersicherheit nicht gegeben ist. „TI-Sicherheit ist auch Patientenschutz“, betont Dr. Funken.

Der Hausärzteverband Nordrhein fordert  vor der Einführung neuer TI-Hard- und Software umfassende Penetrationstests in realen Umgebungen und die Veröffentlichung von Protokollen zu den Ergebnissen von Tests. Zudem müssen nach großen Cyberangriffen die Sicherheitsstandards deutlich erhöht werden. Neue Anwendungen sollen derzeit nach Vorgabe der KV in acht Wochen eigenständig in Praxen geprüft werden, eine externe Evaluation ist nicht vorgesehen. „Das ist unverantwortlich“, betont Dr. Funken. „Wir brauchen eine nationale Cyberabwehr mit kontinuierlich umfassenden Sicherheits- und Gefährdungsanalysen und ein Emergency-System. Nur kann die sensible Infrastruktur des Gesundheitssystems geschützt werden.

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031