Sie sind hier: Startseite News Innovationsbudget gibt neuen Versorgungsformen einen Schub
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Innovationsbudget gibt neuen Versorgungsformen einen Schub

27.07.2017 11:56
Acht von zehn Menschen in Deutschland blicken optimistisch in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), dem „Meinungspuls Gesundheit 2017", hervor. Doch der Weg für digitale Angebote in den ersten Gesundheitsmarkt ist steinig. „Die Verfahren zur Regulierung sind hochkomplex und bergen das Risiko, Innovationen frühzeitig auszubremsen", sagt Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK. Er fordert einen transparenten und unkomplizierten Weg, um digitale Versorgungsprodukte auf den Markt zu bringen.

In einem ersten Schritt schlägt die TK deshalb ein sogenanntes „Innovationsbudget" vor, das die Krankenkassen unter definierten Voraussetzungen eigenverantwortlich nutzen können. Je Versicherten sollen mindestens 2,50 Euro in neue Versorgungsformen investiert werden, so die TK in ihrem aktuellen Positionspapier. Nicht verausgabte Mittel werden über den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen auf die Kassen umgelegt, die mehr als 2,50 Euro ausgegeben haben. „Mit dem Innovationsbudget wollen wir ein wirkungsvolles Wettbewerbsinstrument im Gesundheitswesen installieren, das einen Suchprozess um die beste innovative Versorgung in Gang setzt", erklärt TK-Vorstand Ballast.

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen, zielt die TK in einem weiteren Schritt darauf, digitalen Versorgungsprodukten den Weg in das System zu erleichtern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Medizinprodukten werden beispielsweise Gesundheits-Apps ständig aktualisiert und erweitert.

Um dieser Besonderheit gerecht zu werden, empfiehlt die TK eigene Zulassungs- und Erstattungsregeln für digitale Versorgungsangebote. Eine im September 2016 im Auftrag der TK erstellte Studie des IGES-Instituts schlägt ein Klassifizierungsmodell vor, das die Zulassung abhängig vom Risiko und Nutzen des Produkts gestaltet. „Eine eigene Zulassungssystematik wird digitalen Versorgungsprodukten besser gerecht", sagt Jean Dietzel, Leiter des Bereichs Krankenversicherung am IGES Institut und Mitautor der Studie. „Zusätzlich empfehlen wir, digitale Produkte besonders zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen von Selektivverträgen zu beweisen. Bei positiven Ergebnissen kann ihnen dann Zugang in die kollektive Versorgung eröffnet werden, damit möglichst viele Patienten davon profitieren."

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031