Sie sind hier: Startseite News "Klinik-Schließungen sind keine kluge Antwort auf die Pandemie"
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"Klinik-Schließungen sind keine kluge Antwort auf die Pandemie"

05.04.2022 17:56
Die Vorstellungen des AOK-Bundesverbands zur zukünftigen Krankenhaus-Versorgungslandschaft in Deutschland wiesen richtige Ansätze auf, meint die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Erneut konzentrierten sie sich aber zu stark auf die einfache Botschaft der Krankenhausschließungen. Richtig sei die Analyse der AOK, dass ein klug geplanter und gesteuerter Umbau der Versorgungsstrukturen notwendig ist und dass damit der bisher kalte Strukturwandel beendet werden muss.

„Dieser Strukturwandel sollte jedoch nicht das primäre Ziel haben, Krankenhausstandorte ersatzlos aufzugeben, sondern das Leistungsgeschehen orientiert am Versorgungsbedarf der Menschen in den Regionen neu zu ordnen. Krankenhäuser brauchen entsprechende Rahmenbedingungen, um einen Teil ihrer bisher vollstationären Leistungen ambulant am Krankenhaus erbringen zu können“, erklärt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

In der Pandemie hätten sich vor allem regionale Krankenhaus-Netzwerke unterschiedlicher Versorgungsstufen bewährt. Anders als es der AOK-Bundesverband suggeriere, seien eben nicht nur Universitätskliniken und Maximalversorger an der Corona-Versorgung beteiligt gewesen. Natürlich hätten Unikliniken und andere Maximalversorger verstärkt komplizierte Fälle behandelt. Das sei ihnen aber nur möglich gewesen, weil andere Krankenhäuser in den regionalen Netzwerken die Regelversorgung übernommen, Infektionsstationen für leichte COVID-Fälle eingerichtet und so die großen Kliniken entlastet haben. Statt pauschaler Schließungen bedürfe es eines Zusammenspiels der wohnortnahen Grundversorgung, Zentrenbildung und Spezialisierung.

Auch die Fallzahlrückgänge in den vergangenen zwei Jahren belegten nicht, dass die bisherigen Leistungen nicht benötigt werden oder nun komplett ambulant erfolgen könnten. Vielmehr zeigten gerade die Zahlen bei Herzinfarkt und Schlaganfall, dass viele leichtere Fälle überhaupt nicht behandelt wurden, weil Patienten aus Angst vor Infektion oder Überlastung das Krankenhaus gemieden haben. Auch bei Darmkrebspatienten müsse man gravierende Spätfolgen befürchten, da in hoher Zahl Früherkennungs-Behandlungen nicht mehr stattfanden.

„Absolut richtig liegt der AOK-Bundesverband, wenn er fordert, die ambulanten Potenziale der Krankenhäuser besser zu nutzen. Es kann aber nicht darum gehen, bislang stationär erbrachte Leistungen eins zu eins in ambulante Strukturen zu überführen. Vielmehr müssen wir die Kompetenzen der Kliniken nutzen, um die ambulante klinische Versorgung aufzubauen und zu etablieren. Das muss adäquat finanziert werden“, erklärt DKG-Vorstand Gaß.

Wenn die AOK allerdings betone, die Krankenhäuser hätten so viel Gelder wie nie zuvor aus der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten, suggeriere sie damit, die Kliniken hätten ebenfalls Gewinne wie nie zuvor erwirtschaftet. Das sei falsch, konstatiert die DKG, denn das gesamte ambulante Leistungsgeschehen der Krankenhäuser sei eingebrochen, Nebenbetriebe mussten weiter finanziert werden, ohne dass sie Einnahmen verbuchen konnten, und gleichzeitig seien die Kosten im Krankenhaus immens gestiegen.

Neben den gestiegenen Sach- und Energiekosten seien die Personalausfälle durch Quarantäne und Isolation problematisch gewesen. Die Kliniken hätten sie nur durch Leiharbeit kompensieren können. Mit immensen finanziellen Folgen. „Gerade vor dem Hintergrund, dass am 18. April die Ausgleichszahlungen auslaufen, ist die Liquiditätssicherung für die Krankenhäuser dringend erforderlich. Der Pflegeentgeltwert zur Finanzierung der Pflegepersonalkosten muss deshalb deutlich auf mehr als 250 Euro erhöht werden, nicht, damit Krankenhäuser Gewinne erwirtschaften könnten, sondern um Gehaltszahlungen der Pflegekräfte für das Jahr 2022 sicherzustellen. Wir sind mit einem Betrag von rund 8 Milliarden Euro in die Vorleistung gegangen, der dringend ausgeglichen werden muss“, so Gaß.

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031