„InTherAkt"-Online-Plattform zum Patent angemeldet
15 Hausärzten, 12 Apotheken und das Pflegepersonal aus 10 münsterischen Altenhilfeeinrichtungen waren Betsandteil des wegweisenden Projektes „InTherAkt", bei dem die Arzneimittelversorgung von rund 90 Patienten gemeinsam durch Ärzte, Apotheker und Pflegende überprüft und optimiert wurde.
„Der durchschnittliche Altenheimbewohner in Münster nimmt pro Tag etwa 12 Medikamente, vor allem gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz oder Depression“, so der Leiter des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink, der als Leiter des Projektes fungierte.
Gerade bei den Patienten, die besonders viele Verordnungen hatten, habe die Zahl reduziert werden können. „Bei allen anderen wurde vor allem die Kombination der verschiedenen Arzneimittel von den Hausärzten nach einer gemeinsamen kritischen Überprüfung mit den beteiligten Apothekern optimiert“, so der Pflegewissenschaftler.
Das Befinden vieler Teilnehmer besserte sich den Studienergebnissen zufolge im Projektverlauf deutlich. Vor allem die Neigung zum Delir sank, und das Wohlbefinden sowie die kognitive Leistungsfähigkeit konnten stabilisiert werden. „Der MAI-Wert, mit dem die Angemessenheit der Medikation definiert wurde, sank im Durchschnitt um 5 Punkte. Das entspricht einer statistischen Verbesserung um rund 25 Prozent“, so Prof. Dr. Georg Hempel. Gerade bei Patienten, die vorher sehr viele Medikamente einnehmen mussten, waren die Erfolge besonders beeindruckend. „In solchen Fällen konnten wir eine Verbesserung um bis zu 60 Prozent beobachten“, so der Experte vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Vor dem Hintergrund, dass rund 30 Prozent aller Krankenhauseinweisungen bei alten Menschen auf Arzneimittelunverträglichkeiten zurückzuführen seien, sei eine ständige kritische Überprüfung der Medikation gerade bei alten Menschen sehr wichtig. „Wir brauchen gerade bei diesen Patienten eine individualisierte Arzneimitteltherapie unter Beachtung der pharmakokinetischen und -dynamischen Besonderheiten im Alter.“
Entscheidend für den Projekterfolg war die Optimierung von Transparenz und Kommunikation durch eine Online-Plattform. „Rund 96 Prozent der Probanden bei InTherAKT waren bei mehreren Ärzten in Behandlung. Für uns als Hausärzte ist der genaue Überblick entscheidend für die Beurteilung der Gesamtsituation“, so Dr. med. Ralf Becker vom Hausärzteverbund Münster. „Es gab durchaus Fälle, bei denen von 13 auf acht Medikamente reduziert werden konnte, weil der behandelnde Hausarzt auch einen genauen Einblick in sämtliche Altverordnungen durch andere Kollegen hatte“, berichtet der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie.
Neben der ständigen Datenverfügbarkeit bewerteten die Hausärzte auch das Handling als sehr positiv. „Jede eingetragene Änderung der Befindlichkeit eines Probanden wird sofort angezeigt. Statt jeder Menge Arztbriefe und Faxe oder mühseligem Telefonkontakt liefert die Plattform aktuelles Wissen in Echtzeit und erspart zudem eine erhebliche Menge an Dokumentationsaufwand für alle Parteien“, bewertet Becker weitere praktische Vorteile.
Die Arbeit mit der Online-Plattform verlief so erfolgreich, dass diese inzwischen zum Patent angemeldet wurde. „Die Vorteile der Plattform liegen auf der Hand“, erläutert Prof. Osterbrink. „Alle beteiligten Berufsgruppen konnten jederzeit und passend zu ihrem Arbeitsalltag die Datenlage analysieren, ihre Bemerkungen machen oder Änderungsvorschläge einbringen.“ Das habe die Zusammenarbeit sehr erleichtert und effizienter gemacht.
Die Vereinheitlichung der Dokumentation in der Pflege, die Zusammenarbeit der Ärzte verschiedener Fachgruppen oder der regelmäßige Austausch zwischen Arzt und Apotheker lassen aber noch Optimierungsräume, resümieren die Partner. „Auf diesem Weg wollen wir weitergehen. Der Patentschutz der Online-Plattform ist für uns ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, dieses System für die Zukunft der Altenpflege weiter zu etablieren.“
Bild: „InTherAkt"