Sie sind hier: Startseite News Ressourcenverknappung und Personalmangel zwingen Krankenhäuser zur kurzfristigen Kapazitätsplanung
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ressourcenverknappung und Personalmangel zwingen Krankenhäuser zur kurzfristigen Kapazitätsplanung

22.09.2022 10:21
Immer mehr Krankenhäuser sehen ihre wirtschaftliche Grundlage gefährdet. Der Grund: Personalmangel, Ressourcenverknappung, steigende Energiepreise. Als drastischste Folge werden Betten abgebaut und Stationen geschlossen. Die Patientenversorgung könnte auf dem Spiel stehen. „Die sehr akute Herausforderung ist, dass oft zu wenig genaue Informationen vorliegen, die es Krankenhäusern erlauben, in so einer Mangelsituation möglichst schnell, nachhaltig und effizient über Kapazitäten zu entscheiden“, erklärt Dr. med. Enno Bialas, Geschäftsführer von digmed, einem auf das Krankenhaus- und OP-Management spezialisierten Beratungsunternehmen.

Gerade die Diskrepanz zwischen zur Verfügung stehender und tatsächlich genutzter OP-Kapazität lässt Rückschlüsse auf Planungsirrtümer, Prozessbrüche und Organisationsfehler zu.

„Für die Patientenversorgung ist es immens wichtig, zwischen externen Stressoren und vermeidbaren Planungsmängeln unterscheiden zu können“, so Dr. Bialas. Zuletzt hat die Corona-Pandemie deutlich gemacht, wie wichtig Daten für die Situationsanalyse und Prozesssteuerung in Krankenhäusern und als Grundlage für politischen Entscheidungen sind. Das gilt zuvorderst für OPs. Denn sie binden viel Personal und Ressourcen, verursachen hohe Kosten. „Wir müssen aus dem gefühlten Wissen raus und in die echte Datenlage kommen, sonst werden wir immer an den tatsächlichen Bedarfen vorbeiplanen und Unter- oder Überversorgung fahren. Beides ist mit Blick auf die aktuelle Situation nicht länger tragbar für Krankenhäuser, Personal und Patienten“, erklärt der Experte, selbst Anästhesist. Es gebe eine zu große Lücke zwischen geplanten, gefühlten, tatsächlichen und dann wirklich genutzten OP-Kapazitäten.

Krankenhausmanagement muss immer öfter kurzfristige Kapazitätsanpassungen vornehmen

Der Druck auf die Krankenhäuser und speziell auf das OP-Management hat in den letzten Jahren stark zugenommen. „Wir beobachten, dass volatile politische und wirtschaftliche Entwicklungen dem Krankenhausmanagement keine Zeit mehr für iterative Lernprozesse lassen. Oft muss tagesaktuell oder sogar in Echtzeit umgeplant und angepasst werden.“, so Dr. Bialas. Das geht nur mit modernster OP-Planungssoftware, KI-gestützten Analysen und aussagekräftiger Datenlage, die digmed möglich macht. Zum Beispiel hat Dr. Bialas gemeinsam mit seinen Kollegen in den letzten Jahren mehr als 25 Millionen Operationen ausgewertet, immer auf der Suche nach auffälligen Prozessmustern, Schwachstellen und best practices. Täglich werden es mehr Daten. Auf dieser Basis können Krankenhäuser aufbauen und praktisch ihre eigenen Bedarfe antizipieren und vorausplanen – auf Knopfdruck.

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031