Sie sind hier: Startseite News Studie wichtiger Beitrag zur Versorgung von Zwangsstörungen
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studie wichtiger Beitrag zur Versorgung von Zwangsstörungen

20.06.2022 13:20
„Die Studie von Alicia Balzar leistet einen wichtigen Beitrag, die Behandlung von Zwangsstörungen zu verbessern“, lobt Barbara Lubisch, stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) die Preisträgerin des Master-Forschungspreises 2022. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird dieses Jahr zum zweiten Mal im Rahmen des DPtV-Symposiums verliehen. Die Masterarbeit von Alicia Balzar (Medical School Hamburg) untersucht Faktoren, die einer leitliniengerechten Behandlung von Zwangsstörungen entgegenstehen. Im Ergebnis wird festgestellt, dass Behandlungsentscheidungen von Psychotherapeut:innen mit Gedanken-Handlungs-Fusionen („Thought Action Fusion“, TAF) zusammenhängen.

Kognitive Verzerrungen beeinträchtigen leitliniengerechte Behandlung

„Die vorliegende Studie ist die erste, die sich mit der Versorgungsrealität von Patient*innen mit aggressiven und tabuisierten Zwangsgedanken befasst“, erklärt Lubisch. „Leitliniengerecht ist eine Kognitive Verhaltenstherapie inklusive Exposition mit Reaktionsmanagement. Mehr als die Hälfte der Patient:innen erhält aber keine therapeutisch geleitete Exposition. Frau Balzar stellt fest, dass kognitive Verzerrungen in Form von Gedanken-Handlungs-Fusion bei Psychotherapeut:innen der Entscheidung für eine Expositionsbehandlung oft entgegenstehen.“ Behandler:innen befürchteten etwa, dass aggressive Zwangsgedanken durch die Exposition verstärkt würden und zu aggressiven Handlungen bei den Patient*innen führen. Dies sei jedoch in der Regel nicht der Fall. „Die große Stichprobe von 356 Proband:innen hat gezeigt, dass bei Psychotherapeut:innen, die sich gegen eine Expositionstherapie entscheiden, ein höheres Ausmaß solcher irrationaler Gedanken-Handlungs-Fusion zu beobachten sind.“

Kognitive Verzerrung schon in Ausbildung thematisieren

„Die Expositionstherapie, also die Konfrontation von Patient:innen mit dem zwangsauslösenden Reiz, wird in der Leitlinie ausdrücklich empfohlen“, sagt Lubisch. „Frau Balzars Masterarbeit ermittelt hier einen Faktor, der leitliniengerechter Behandlung entgegensteht, und den man verändern kann.“ Bereits in der Ausbildung der Psychotherapeut:innen könnten die bei der Behandlung von Patient:innen mit tabuisierten Zwangsgedanken zum Teil auftretenden kognitiven Verzerrungen ins Bewusstsein gerufen werden. Eine frühzeitige Auseinandersetzung damit unterstütze die Psychotherapeut:innen dabei, sich dann in der Behandlung doch für die angemessene Expositionstherapie zu entscheiden. „Damit helfen die Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit dabei, mehr Zwangspatient:innen eine leitlinienrechte Behandlung zukommen zu lassen“, sagt die Stv. Bundesvorsitzende.

abgelegt unter: ,
Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031