Sie sind hier: Startseite Abstracts Kurzfassungen 2021 MVF 05/21 Value Based Digital Health: Einsatz von Patientenfragebögen in Digitalen Gesundheitsanwendungen als Einstieg in eine nutzenbasierte Versorgung
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Value Based Digital Health: Einsatz von Patientenfragebögen in Digitalen Gesundheitsanwendungen als Einstieg in eine nutzenbasierte Versorgung

22.09.2021 10:20
Die Alterung der Gesellschaft, der Fachkräftemangel, aber auch die Digitalisierung prägen das Gesundheitswesen seit vielen Jahren und stellen große Herausforderungen an dessen Gestalter. Mit steigendem Alter steigt auch das allgemeine Erkrankungsrisiko (RKI 2020). Ältere Patientengruppen sind häufiger multimorbide und haben einen erhöhten Bedarf an Behandlungsmaßnahmen, die vom Gesundheitssystem finanziert werden müssen. Gleichzeitig sinken die systemseitigen Einnahmen, da das Finanzierungsmodell, zumindest in der GKV, auf Beiträgen beruht, die sich am Einkommen orientieren und das durchschnittliche Einkommen mit einem zunehmenden Anteil an Rentnern sinkt.1 Darüber hinaus kämpft das Gesundheitswesen mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften, der sich durch den steigenden Behandlungsbedarfs noch verschärft (Wunsch/Buchmann 2019) und in strukturschwachen ländlichen Regionen bereits in der medizinischen Grundversorgung sichtbar ist. Die Digitalisierung wirkt dem entgegen, indem sie im Gesundheitswesen ortsunabhängige Wege der Leistungserbringung eröffnet und sogar neue Leistungsbereiche hervorbringt. So wurde mit dem Digitale Versorgung Gesetz (DVG) die regelhafte Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit ausgewählter Gesundheits-Apps, sogenannter Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA), in der GKV eingeführt. Gleichwohl sind auch der digitale Umbau und die Schaffung neuer Leistungsbereiche mit zusätzlichen Kosten verbunden. Insgesamt steht das Gesundheitswesen somit vor einem erheblichen Finanzierungsproblem und es ist absehbar, dass die aktuellen Versorgungs- und Vergütungslogiken nicht zukunftsfähig sind.

doi: http://doi.org/10.24945/MVF.05.21.1866-0533.2347

PDF

Abstract

Mithilfe von Patientenfragebögen können Änderungen des Gesundheitszustands einfach erfasst und Behandlungserfolge dadurch messbar gemacht werden. Deren Einsatz in der Gesundheitsversorgung steigert somit die Patientenorientierung und kann zudem als Basis für eine erfolgsabhängige Vergütung dienen. Die DiGA-Versorgung bietet hierbei ein besonders geeignetes Anwendungsfeld. Eine fragebogenbasierte Messung des Gesundheitszustands innerhalb der DiGA in einem Prä-Post-Design, das heißt vor und nach Durchführung der DiGA-Therapie, wäre vergleichsweise einfach umsetzbar. Ein Vergütungsanspruch entstünde im Sinne eines Pay-for-Performance-Ansatzes nur dann, wenn der intendierte Therapieeffekt tatsächlich eintritt. Dies trüge zu mehr Transparenz hinsichtlich des therapeutischen Nutzens, aber auch zu mehr Versorgungseffizienz bei. Bei steigendem Reformdruck wäre dies zudem ein wichtiger Schritt in eine zukunftsfähige und nutzenbasierte Gesundheitsversorgung.

Value Based Digital Health: use of patient questionnaires in digital health applications as a first step into Value Based Health Care

With the help of patient questionnaires, changes in the state of health can be captured very simple and therefore treatment successes can be made measurable. Thus, their use in health care increases patient orientation and furthermore they can serve as a basis for performance-related remuneration. Treatment by digital health applications offers a particularly suitable field of application for this. A questionnaire-based measurement of health status within the digital health application in a pre-post design, meaning before and after using the digital health application for therapy, would be relatively easy to implement. A claim to remuneration would only arise if the intended therapeutic effect actually occurs, which is in the sense of a pay-for-performance approach. This would contribute to more transparency with regard to the therapeutic benefit, but also to more efficiency of care. With increasing pressure to reform, this would also be an important step towards a sustainable Value Based Health Care.

Keywords
Digital healthcare, Patient questionnaires, Patient-reported Outcome Measures, Pay for Performance, Treatment success measurement

Florian Brandt MSc

Literatur

Berger, T./Urech, A./Krieger, T./Stolz, T./Schulz, A./Vincent, A./Moser, C./Moritz, S./Meyer, B. (2017): Effects of a transdiagnostic unguided Internet intervention (‚velibra‘) for anxiety disorders in primary care: results of a randomized controlled trial. In: Psychological Medicine 2017, 47, 1: 67–80
BfArM (2020): DiGA/Für Leistungserbringer/Wie erhält der Patient die DiGA und wie erfolgt die Kostenübernahme durch die Krankenkasse? In: https://diga.bfarm.de/de/leistungserbringer (abgerufen am 07.03.2021)
Black, N. (2013): Patient reported outcome measures could help transform healthcare. In: BMJ (online) 2013, 346: f167
EuroQol Group (1990): EuroQol – a new facility for the measurement of health-related quality of life. In: Health Policy 1990, 16, 3: 199–208
Gräfe, K./Zipfel, S./Herzog, W./Löwe, B. (2004): Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. In: Diagnostica 2004, 50: 171–181
Hays R. (2005): Generic versus disease-targeted instruments. In: Fayers, P./Hays, R. (Hrsg.) (2005): 3–8
Meadows, K. (2011): Patient-reported outcome measures: an overview. In: British Journal of Community Nursing 2011, 16, 3: 146–151
Nunnally, J./Bernstein, I. (1994): Psychometric Theory (3. Auflage). New York: McGraw-Hill
Porter, M. (2010): What is Value in Health Care? In: The New England Journal Medicine 2010, 363, 26: 2477–2481
RKI (2020): Gesundheit im Alter. In: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Gesundheit_im_Alter/Ges_alter_node.html (abgerufen am 02.03.2021)
U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research/U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research/U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006): Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labelling claims: draft guidance. In: Healthy and Quality of Life Outcomes 2006, 4: 79
Valderas, J./Kotzeva, A./Espallargues, M./Guyatt, G./Ferrans, C./Halyard, M./Revicki, D./Symonds, T./Parada, A./Alonso, J. (2008): The impact of measuring patient-reported outcomes in clinical practice: a systematic review of the literature. In: Quality of Life Research 2008, 17, 2: 179–193
Ware, J./Sherbourne, C. (1992): The MOS 36-item short-form health survey (SF-36). I. Conceptual framework and item selection. In: Medical Care 1992, 30, 6: 473–483
Wild, D./Grove, A./Martin, M./Eremenco, S./McElroy, S./Verjee-Lorenz, A./Erikson, P. (2005): Principles of good practice for the translation and cultural adaption process for patient-reported outcomes (PRO) measures: report of the ISPOR task force for translation and cultural adaption. In: Value Health 2005, 8: 94–104
Wunsch, C./Buchmann, M. (2019): Demografischer Wandel verschärft Fachkräftemangel. In: Die Volkswirtschaft 2019, 5: 43–45
Znotka, M./Brandt, F./Lindenmeier, J./Dietrich, M. (2019): ‚What the public values…‘ The stakeholder-oriented business model approach as a tool for planning and managing innovation in public and non-profit management – A qualitative inquiry into public value creation in German healthcare. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 42, 1-2: 13–33
Zwerenz, R./Becker, J./Knickenberg, R./Siepmann, M./Hagen, K./Beutel, M. (2017): Online self-help as an add-on to inpatient psychotherapie: Efficacy of a new blended treatment approach. In: Psychotherapie and Psychosomatics 2017, 86, 6: 341–350

Printmagazin abonnieren

Einzelheft bestellen

Ausgabe im Archiv (nur für angemeldete Benutzer/Abonnenten)


Zitationshinweis:Brandt, F.: „Value Based Digital Health: Einsatz von Patientenfragebögen in Digitalen Gesundheitsanwendungen“, in: „Monitor Versorgungsforschung“ (05/21), S. 62-66. doi: http://doi.org/10.24945/MVF.05.21.1866-0533.2347

Open Access

Plain-Text:

Text folgt

Ausgabe 05 / 2021

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031