Sie sind hier: Startseite Abstracts Open Access 2015 MVF 01/15 Sind P4P-Modelle auf lange Sicht wirkungslos?
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sind P4P-Modelle auf lange Sicht wirkungslos?

16.10.2014 14:00
Ein Wissenschaftler-Team aus England stellt mit seinem neu erschienenen Paper die langfristigen Effekte von P4P-Modellen in Frage. Bei der Untersuchung kam heraus, dass die Senkung der Sterblichkeitsrate nach dem Start eines P4P-Programms in Krankenhäusern nach mehr als zwei Jahren nicht mehr so groß ausfiel wie in den ersten 24 Monaten. Eine der Autorinnen des Papers ist Ruth McDonald, Professor of Health Science Research and Policy an der Manchester Business School. McDonald wertet die Ergebnisse der Studie als „mehrdeutig“. Zwar habe man keinen langfristigen Effekt nach 42 Monaten ausmachen können, dafür aber Verbesserungen in der Versorgungsqualität weiterer Fachgebiete, die nicht vom P4P-Programm erfasst waren. Offenbar hat sich die „good practice“ der Behandler auch auf die nicht-angereizten Indikationen ausgedehnt.

>> Frau Prof. McDonald, Sie waren Mitglied des Teams, das die langfristigen Auswirkungen des P4P-Programms mit dem Titel „Advanced Quality“ analysiert hat. Wie läuft dieses Programm ab?
Bei dem AQ-Programm werden die Klinikprozesse und Outcomes auf fünf Fachgebieten angereizt: akuter Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Koronararterien-Bypass, Lungenentzündung sowie Hüft- und Knieoperationen.
Diese Auswahl beruht auf der Häufigkeit der entsprechenden Aufnahmefälle und nicht zuletzt auf der Verfügbarkeit von Kriterien, die uns erlauben, Klinikprozesse und Outcomes zu messen.
Um die AQ-Messung zu verdeutlichen, eignet sich in diesem Zusammenhang die ambulant erworbene Pneumonie. Dabei finden folgende Messungen statt:
1. Der Anteil der Patienten, bei denen der Sauerstoffgehalt im Blut innerhalb von 24 Stunden vor oder nach der Ankunft im Krankenhaus gemessen wurde,
2. die Zahl der Initial-Selektionen von Antibiotika,
3. die Zahl der Blutentnahmen vor der ersten Antibiotikagabe,
4. die Zeiteinteilung der Antibiotika und der Anteil der Pneumoniepatienten, die die erste Dosis des Antibiotikums innerhalb von sechs Stunden nach der Ankunft im Krankenhaus erhalten haben,
5. die Zahl der Beratungen zur Rauchentwöhnung.

Was waren die Anreize des AQ-Programms und was bewirkten sie?
Das erste Jahr löste einen regelrechten Wettbewerb unter den Krankenhäusern aus. Diejenigen Krankenhäuser, die ...

 

... das ausführliche Interview finden Abonnenten im Archiv

Ausgabe 01 / 2015

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031