Sie sind hier: Startseite
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
399 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp



















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetically
Report „Leistungsanspruch“ auf Care- und Casemanagement
Nach den Innovationsfonds-Projekten Cardiolotse (MVF 04/19), Stroke OWL (MVF 05/19) und Mambo (MVF 06/19) wird in dieser Ausgabe das Projekt RubiN vorgestellt, das – nach Aussage des Akronyms – erforschen will, wie die Versorgung von geriatrischen Menschen „Regional ununterbrochen betreut im Netz“ funktionieren kann. Das mit rund acht Millionen Euro aus dem Innovationsfonds geförderte Modellvorhaben hat ganz aktuell einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ende letzten Jahres wurden in fünf Modellregionen insgesamt 3.200 geriatrische Patienten in das Projekt aufgenommen, was bedeutet, dass nun ausgebildete Care- und Casemanager pro Region 640 Senioren im Alltag begleiten, die bei Ärztenetzen angesiedelt sind und zentral koordiniert werden.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2020 MVF 01-20
Report Drei Verbände fusionieren zur German Health Alliance
Anlässlich der Fusion der drei Verbände German Healthcare Export Group (GHE), German Healthcare Partnership (GHP) und German-Sino Healthcare Group (GSHCG) zum 1. Januar 2020 zur GHA – German Health Alliance haben die Mitglieder der neuen Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) erstmalig gemeinsam getagt. Anlässlich dieses Treffens Ende des vergangenen Jahres in Berlin wurde der German Global Health Award 2019 der GHA an Professor Dr. Detlev Ganten vergeben.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2020 MVF 01-20
Report Mehr als nur Geburtshelfer der Plattform – Charité Versorgungsforschung
Das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (IMSR) der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde bereits im März 2002 neu gegründet. Und damit in genau dem Jahr, in dem an der Universität zu Köln der 1. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) ausgerichtet wurde. Doch das war noch lange nicht der Beginn des IMSR, denn es steht in einer langen Tradition medizinsoziologischen und sozialmedizinischen Denkens innerhalb der Berliner Universitätsmedizin und gehörte bereits 1970 zur Struktur des damals entstandenen Zentralinstituts für Soziale Medizin an der Freien Universität Berlin. Geleitet wird das Institut von Prof. Dr. phil. Adelheid Kuhlmey, die im „Nebenjob“ seit 2014 die Prodekanin für Studium und Lehre an der Charité ist.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2020 MVF 01-20
Report Charité nimmt die Versorgungsforschung in den Fokus
„Es war und ist an der Zeit, das Wissenschaftsprofil der Charité um den Bereich der Versorgungsforschung zu ergänzen“. Mit diesem Bekenntnis eröffnete Prof. Dr. phil. Adelheid Kuhlmey, Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité, den 1. Charité-Versorgungsforschungskongress, eine Initiative der neu gegründeten Plattform – Charité Versorgungsforschung, deren Sprecherin sie ist. Diese Hinwendung und Bekenntnis zur Versorgungsforschung ist für dieses, zu den forschungsintensivsten medizinischen Einrichtungen Deutschlands zählende Universitätsklinikum mit seinen 279 Professoren und 7.500 Studenten, über 17.000 Angestellten und über 3.000 Betten schon etwas ganz Besonderes. Und keineswegs ein unüberlegter Akt, da die Überlegungen, eine hauseigene Plattform für Versorgungsforschung zu gründen und diese mit einem eigenen Kongress zu verstetigen, in den letzten eineinhalb Jahren wohl überlegt wurden.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2020 MVF 01-20
Report „Lernende Maschinen – Fluch oder Segen?“
Angeregt durch zwei sehr konträre Positionen, die auf dem MVF-Fachkongress „Extrapolation 2018“ von Prof. Dr. Gerd Antes einer- und Prof. Dr. Bertram Häussler andererseits vertreten wurden, hat „Monitor Versorgungsforschung“ Prof. Dr.-Ing. Thomas P. Zahn gebeten, in einem ausführlichen Titelinterview eine Begriffsklärung vorzunehmen: von lernenden Systemen, über maschinelles Lernen bis hin zur oft und – nach Zahn – leider auch zu oft strapazierten künstlichen Intelligenz.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2018 MVF 03/18
Report 61 Substanzen: Bonussystem für pädiatrische Studien
Vor nunmehr elf Jahren, im Januar 2007, trat die EU-Verordnung über Kinderarzneimittel in Kraft. Zielsetzung war es, Arzneimittel für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen, deren Wirksamkeit und Unbedenklichkeit speziell für diese Altersgruppe untersucht werden. Denn Marktkräfte alleine waren nicht in der Lage ausreichende Anreize für die Forschung und das Inverkehrbringen von pädiatrischen Arzneimitteln zu generieren. Daher wurde mit der EU-Verordnung ein System implementiert, welches Verpflichtungen und Boni für den pharmazeutischen Unternehmer umfasst. INSIGHT Health analysiert im vorliegenden Beitrag dieses System am Beispiel der Verlängerung des Ergänzenden Schutzzertifikates.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2018 MVF 03/18
Report Häussler: „Lasst uns von der Leine“
Podiumsdiskussion des 8. Fachkongresses von „Monitor Versorgungsforschung“. Es dikutierten Prof. Dr. Thomas Wilke, Dr. Michael Happich, Prof. Dr. Dieter Paar, Dr. Ilona Köster-Steinebach, Corinna Schaefer, Prof. Dr. Reinhold Roski, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. Bertram Häussler, Prof. Dr. Matthias Schrappe und Prof. Dr. Gerd Antes.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2018 MVF 03/18
Report Über die Efficacy zur Effectiveness zum Value
Auf dem Fachkongress „Extrapolation 2018“, veranstaltet am 11. April 2018 von „Monitor Versorgungsforschung“ (MVF), wurde klar, dass Randomized Controlled Trials (RCT) zwar von allen Referenten als Goldstandard zum Nachweis der Wirksamkeit unter Idealbedingungen geschätzt werden. Unklar ist jedoch noch, mit welchen konsentierten Prozessen die in RCT gewonnenen Ergebnisse in die Realversorgung zu übertragen – zu extrapolieren – sind. Grund genug, um auf diesen ersten deutschsprachigen Fachkongress ein wissenschaftliches Symposium mit dem Titel „RCT – Bias-Kontrolle?“ folgen zu lassen. Es diskutierten PD Dr. Stefan Lange (Stellv. Leiter des IQWiG) mit dem Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jürgen Wasem und dem Begründer der Klinischen Ökonomik und des Institute of Clinical Economics (ICE) e.V., Prof. Dr. med. Franz Porzsolt.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2018 MVF 03/18
Report Große gemeinsame Chance für Politik und Akademia
Seit knapp zwei Jahren beschäftigt sich eine Ad-hoc-Kommission des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. mit etwas, was bislang in der deutschen Gesundheitsversorgung, in der steuernden Politik, in der ausführenden Selbstverwaltung und auch in dem von ihr regulierten Innovationsfonds fehlte: Ziele. Dass die Beschäftigung mit dieser Thematik alles andere als trivial,vielmehr sehr komplex ist, zeigte das 6. DNVF-Forum Versorgungsforschung des DNVF unter dem Titel „Versorgungsziele“.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2018 MVF 03/18
Report Raus aus dem Diskussionsmodus
Das bereits 1991 gegründete Tumorzentrum Regensburg ist als neutrales und unabhängiges Qualitätssicherungszentrum mit rund 1.500 niedergelassenen Ärzten* in der Oberpfalz und in Niederbayern sowie 50 regionalen Krankenhäusern – unter ihnen auch das Universitätsklinikum Regensburg – vernetzt. Die Einrichtung ist nach den Vorgaben des Krebsregistergesetzes in seiner Funktion als „Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung“ zuständig für die strukturierte Erhebung und Auswertung der im Tumorzentrum aggregierten Erkrankungsdaten. Die „Verwalterin“ dieses Datenschatzes ist Privatdozentin Monika Klinkhammer-Schalke. Die mit einem Doktortitel (Medizin) und einem Diplom (Theologie) ausgestattete Direktorin des Tumorzentrums möchte mit ihrem gut 30-köpfigen Team Rückschlüsse auf Entstehung und Verlauf einzelner Krebserkrankungen ziehen und durch die sich ergebenden Erkenntnisse die Versorgungsqualität weiterentwickeln.
Located in Abstracts Kurzfassungen 2018 MVF 03/18