Sie sind hier: Startseite Abstracts Kurzfassungen 2019 Transfer zu einem nutzerfreundlichen und gesundheitskompetenten Gesundheitssystem
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Transfer zu einem nutzerfreundlichen und gesundheitskompetenten Gesundheitssystem

04.10.2019 10:20
Mit seiner hohen Dichte an Versorgungseinrichtungen, einem kostenlosen Zugang zu medizinischen Leistungen, freier Arztwahl und einer hohen Ausdifferenzierung bietet das deutsche Gesundheitssystem seinen Versicherten ein breites Leistungsspektrum und eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Mündige und aufgeklärte Patientinnen und Patienten nutzen diese Freiheit und nehmen die Dinge immer häufiger selbst in die Hand: Sie sind besser informiert als jemals zuvor, hinterfragen, fordern ein, kennen ihre Rechte und wirken proaktiv an der Wiedererlangung oder Erhaltung ihrer Gesundheit mit. Eine derart selbstbestimmte und kompetente Nutzung des Versorgungssystems setzt voraus, dass Patienten mit gesundheitsrelevanten Informationen umgehen und sich aktiv in Entscheidungsprozesse einbringen können. Die aktuelle Studienlage deutet jedoch darauf hin, dass dies häufig nicht der Fall ist. Danach sieht sich über die Hälfte der deutschen Bevölkerung vor erhebliche Probleme gestellt, wenn es darum geht, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden (Schaeffer et al. 2016). Die dafür erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden als „Gesundheitskompetenz“ definiert. Ein kompetenter Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen bildet die Basis, um eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einnehmen, sich in der Instanzenvielfalt des Systems zurechtfinden und sich partizipativ an Entscheidungen im Behandlungsprozess beteiligen zu können. Der vom englischen „Health Literacy“ abgeleitete Begriff „Gesundheitskompetenz“ erfährt daher in der deutschen Fachliteratur seit einigen Jahren wachsende Popularität und wird in der Public Health-Debatte weltweit immer häufiger als signifikante Größe beschrieben (Sørensen et al. 2012).

http://doi.org/10.24945/MVF.05.19.1866-0533.2173

Abstract

Eine niedrige Ausprägung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung hat Folgen für die Individuen, stellt aber ebenso die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen, denn die Gesundheitskompetenz prägt auch die Nutzung der gesundheitlichen Versorgung nachhaltig. Gesundheitskompetenz ist keineswegs nur als persönliche Disposition zu verstehen, sondern ist immer auch Ausdruck der situativen Anforderungen, die ein System an seine Nutzer stellt. Der vorliegende Beitrag geht deshalb der Frage nach, wie ein nutzerfreundliches und gesundheitskompetentes Gesundheitssystem aussehen könnte. Er bezieht sich auf den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz, ebenso wie auf eine Reihe von Strategiepapieren, die im Nachgang des Aktionsplans publiziert wurden. In der Gesamtschau der strategischen Empfehlungen entsteht das Bild eines nutzerfreundlichen Gesundheitssystems, das den Umgang mit Informationen erleichtert und die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärkt. Wichtige Handlungsfelder liegen dabei in der nutzerfreundlichen Gestaltung der Versorgungsstrukturen und der Informations- und Kommunikationslandschaft sowie in der Einbeziehung von Patientinnen und Patienten in die Versorgungsgestaltung.

Transfer towards a user-friendly and health literate health system
A low level of health literacy in the population has consequences for individuals, but also poses major challenges to health systems, as health literacy also has a lasting impact on the use of healthcare. Health literacy is by no means just a personal disposition, but is always also an expression of the situational demands a system places on its users. The present paper therefore asks how a userfriendly healthcare system that promotes health literacy could look like. It makes reference to the National Health Literacy Action Plan as well as to a series of strategy papers published in its wake. The strategic recommendations as a whole create the image of a user-friendly healthcare system that facilitates the handling of information and strengthens the ability of patients to take an active part in their care. Important aspects include a user-friendly design of care structures and the ways information and communication are handled, as well as the inclusion of patients in the shaping of their care.

Keywords
health literacy, healthcare usability, user-friendly healthcare, user-friendly health system, health literate organization, National Action Plan Health Literacy, health literate system

Dr. PH Sebastian Schmidt-Kaehler MPH / Prof. Dr. phil. Doris Schaeffer / Univ.-Prof. em. Dr. phil. Jürgen Pelikan

Literatur:

Abras, C./Maloney-Krichmar, D./Preece, J. (2004): User-Centered Design. In Bainbridge, W. (2004): Encyclopedia of Human-Computer Interaction. Thousand Oaks: Sage Publications.
Berkman, N.D./Sheridan,S.L./Donahue, K.E./Halpern, D.J./Crotty K. (2011): Low health literacy and health outcomes: an updated systematic review. Annals of Internal Medicine 155: 97–107.
Brach, C./Dreyer, B./Schyve, P./Hernandez, L.M./Baur, C./Lemerise (2010): Attributes of a health literate organization, Discussion Paper. Institute of Medicine. In: http://www.nationalacademies.org/hmd/Activities/PublicHealth/~/media/Files/Activity%20Files/PublicHealth/HealthLiteracy/Discussion%20Papers/Attributes%20of%20a%20Health%20Literate%20Organization.pdf (abgerufen am 6.4.2019).
Bredel, U./Maaß, C. (2016): Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen. Berlin: Dudenverlag.
Carmona, R.H. (2004): Health Literacy in America: The Role of Health Care Professionals American Medical Association House of Delegates meeting, June 14, 2003 In: http://www.surgeongeneral.gov/news/speeches/ama061403.htm (abgerufen am 6.4.2019).
Dierks, M.L./Kofahl, C. (2019): Die Rolle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Weiterentwicklung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 62:17–25.
Dietscher, C./Lorenc, J./Pelikan, J.M. (2014): Selbstbewertungs-Instrument für die organisationale Gesundheitskompetenz von Krankenhäusern. Wien: Ludwig Boltzmann Institut for Health Promotion
Research / Österreichisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen.
Haschke, C./Grote-Westrick, M/Schwenk, U. (2018): Gesundheitsinfos. Wer sucht der findet – Patienten mit Dr. Google zufrieden. Spotlight Gesundheit Nr. 2/2018. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
HLS-EU Consortium (2012): Comparative Report of Health Literacy in eight EU member states. The European Health Literacy survey HLS-EU (second revised and extended version). In: http://lbihpr.lbg.ac.at.w8.netz-werk.com/sites/files/lbihpr/attachments/neu_rev_hls-eu_report_2015_05_13_lit.pdf (abgerufen am 9.4.2019).
Hurrelmann, K./Bauer, U./Schaeffer, D. (2018): Strategiepapier #1 – Gesundheitskompetenz im Erziehungs- und Bildungssystem fördern. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz.
Kickbusch, I. (1997). Think health: what makes the difference. Health Promotion International, 12: 265–272.
Kickbusch, I./Pelikan, J.M./Haslbeck, J,/Apfel, F./Tsouros, A. (Hrsg.) (2016). Gesundheitskompetenz. Die Fakten. In: www.careum.ch/documents/20181/113461/KPB_WHO_Gesundheitskompetenz_Fakten/1b5693c2-cfa7-4c8c-82a1-e6edf4dab1db (abgerufen am 6.4.2019).
Münch, I./Dierks, M.-L. (2017): Health Literate Organizations – ein Konzept für den deutschen stationären Sektor? Public Health Forum, 25,1: 71–73.
Parker R. (2009): Health Literacy, Part 1 „The Basics“. WHCA Action Guide. Axbridge: World Health Communication Associates.
Pelikan, J.M. (2017): Gesundheitskompetente Krankenbehandlungseinrichtungen. In Public Health Forum 2017; 25(1): 66–70
Rudd, R.E./Anderson, J.E. (2006): The Health Literacy Environment of Hospitals and Health Centers – Partners for Action: Making your healthcare facility literacy-friendly. National Center for the Study of Adult Learning and Literacy and the Health and Adult Literacy and Learning Initiative. Boston: Harvard University, School of Public Health.
Rudd, R.E. (2015): The evolving concept of Health literacy: New directions for health literacy studies. Journal of Communication in Healthcare, 8,1: 7-9.
Schaeffer, D./Hurrelmann, K./Bauer, U./Kolpatzik, K. (2018): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart.
Schaeffer, D./Vogt, D./Berens, E.M./Hurrelmann, K. (2016): Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht 2016. Verfügbar unter: www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Ergebnisbericht_HLS-GER.pdf (abgerufen am 6.4.2019).
Sørensen, K./van den Broucke, S./Fullam, J./Doyle, G./Pelikan, J./Slonska, Z./Brand, H. (2012): Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12: 80.
Trojan, A. (2018): Integration von Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in Qualitätsmanagement-Systemen und -strukturen im Gesundheitswesen. Berlin: NAKOS.

Printmagazin abonnieren

Einzelheft bestellen

Ausgabe im Archiv (nur für angemeldete Benutzer/Abonnenten)


Zitationshinweis: Schmidt-Kaehler, S., Schaeffer, D., Pelikan, J.: „Transfer zu einem nutzerfreundlichen und gesundheitskompetenten Gesundheitssystem“ in „Monitor Versorgungsforschung“ (05/19), S. 49-53, doi: 10.24945/MVF.05.19.1866-0533.2173

Plain-Text:

Transfer zu einem nutzerfreundlichen und gesundheitskompetenten Gesundheitssystem

Mit seiner hohen Dichte an Versorgungseinrichtungen, einem kostenlosen Zugang zu medizinischen Leistungen, freier Arztwahl und einer hohen Ausdifferenzierung bietet das deutsche Gesundheitssystem seinen Versicherten ein breites Leistungsspektrum und eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Mündige und aufgeklärte Patientinnen und Patienten nutzen diese Freiheit und nehmen die Dinge immer häufiger selbst in die Hand: Sie sind besser informiert als jemals zuvor, hinterfragen, fordern ein, kennen ihre Rechte und wirken proaktiv an der Wiedererlangung oder Erhaltung ihrer Gesundheit mit. Eine derart selbstbestimmte und kompetente Nutzung des Versorgungssystems setzt voraus, dass Patienten mit gesundheitsrelevanten Informationen umgehen und sich aktiv in Entscheidungsprozesse einbringen können. Die aktuelle Studienlage deutet jedoch darauf hin, dass dies häufig nicht der Fall ist. Danach sieht sich über die Hälfte der deutschen Bevölkerung vor erhebliche Probleme gestellt, wenn es darum geht, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden (Schaeffer et al. 2016). Die dafür erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden als „Gesundheitskompetenz“ definiert. Ein kompetenter Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen bildet die Basis, um eine aktive Rolle im Behandlungsprozess einnehmen, sich in der Instanzenvielfalt des Systems zurechtfinden und sich partizipativ an Entscheidungen im Behandlungsprozess beteiligen zu können. Der vom englischen „Health Literacy“ abgeleitete Begriff „Gesundheitskompetenz“ erfährt daher in der deutschen Fachliteratur seit einigen Jahren wachsende Popularität und wird in der Public Health-Debatte weltweit immer häufiger als signifikante Größe beschrieben (Sørensen et al. 2012). >>

Ausgabe 05 / 2019

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031