Sie sind hier: Startseite Abstracts Open Access 2015 MVF 02/15 Versorgungsforschung muss konzeptstärker werden
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Versorgungsforschung muss konzeptstärker werden

31.03.2015 14:00
„Versorgungsforschung kann gestalten, wenn sie die aktuellen Herausforderungen mit einer positiven Grundstimmung annimmt“, erklärte Prof. Dr. Matthias Schrappe, der unter dem Titel „Linearität versus Komplexität: Ist die Versorgungsforschung reif für die politische Arena?“ anlässlich der DNVF-Spring School 2015 im Bonner Gustav Stresemann Institut einen übergreifenden Vortrag* hielt. Einen Vortrag zudem, der von der Historie der Versorgungsforschung in Deutschland, über die unterschiedlichen Sichtweisen und Beweggründe der Wissenschaft und Politik und die Einflüsse von sich ändernden gesellschaftlichen Strukturen zu einer zukunftsgerichteten Zentralforderung führte: Versorgungsforschung, so Schrappe, müsse „konzeptstärker“ werden, ohne diese noch aufzubauende Stärke werde sie nicht glaubwürdig sein, keine Vorhersagen treffen, geschweige denn sinnvolle Fragestellungen formulieren können.

>> Kritiker mögen anmerken, dass die Versorgungsforschung in Deutschland diese von Schrappe eingeforderte Konzeptstärke noch nicht explizit bewiesen hat. Wie auch? Fehlten bisher Mittel und mit den Mitteln die nötigen Ressourcen. Das aber wird nach nur 15 Jahren Versorgungsforschung in deutschen Landen anders. Mit dem durch das Versorgungsstärkungsgesetz eingeführten und ab 2016 zu vergebenden  Innovationsfonds, das durch seine durch den Innovationsausschuss gebildeten Struktur nach Schrappe „praktisch als drittes Institut“ des G-BA (nach IQWiG und IQTiG) gelten könne, sollen auf einen Zeitraum von vier Jahren pro annum 300 Millionen für Healthservices-Research und Versorgungsforschung ausgeschüttet werden.
So viel ist in Deutschland bislang noch nie für Healthservices- und Versorgungsforschung ausgegeben worden. Mit dieser Summe schließt das deutsche Gesundheitssystem zu internationalen Vorbildern auf: In den USA hat das „Patient-Centered Outcomes Research Institute“ (PORI) bevölkerungsbezogen ähnlich viel Mittel zur Verfügung – allerdings wurde es bereits am 23. März 2010 gegründet, also vor ziemlich genau fünf Jahren. Wenn bei uns in Deutschland 2016 erstmals die erste Tranche von 300 Millionen Euro ausgeschüttet wird, werden die wichtigen Fragen so lauten:
• Nach welchen Gesichtspunkten sollen die insgesamt 1,2 Milliarden Euro eingesetzt werden?
• Wer soll über die Frage entscheiden, welche Fragestellung wichtig ist?  
• Vor welchem Hintergrund soll eine solche Entscheidung fallen?

Denn ebenso wie eine sinnvolle S ...  <<

 

Lesen Sie als Abonnent mehr im Archiv

Ausgabe 02 / 2015

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031