Sie sind hier: Startseite Abstracts Kurzfassungen 2016 MVF 01-16 Stellungnahme PD Dr. Carsten Buhmann, UKE
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stellungnahme PD Dr. Carsten Buhmann, UKE

31.03.2015 14:00
Stellungnahme von PD Dr. Carsten Buhmann, UKE

Die Parkinson-Erkrankung ist durch einen progredienten Dopaminmangel im Gehirn gekennzeichnet. L-Dopa als hirnschrankengängige Vorstufe des Dopamins ist als Medikament ein unverzichtbarer Grundbaustein in der medikamentösen Therapie der Parkinson-Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium. Grundprinzip der medikamentösen Behandlung ist das Erreichen eines geglätteten, konstanten dopaminergen Plasmaspiegels, um eine gute Beweglichkeit im Tagesverlauf zu erreichen. Mit zunehmender Krankheitsdauer wird dies jedoch immer schwerer, da L-Dopa (inklusive des immer in fester Tablettenkombination dazugegebenen Decarboxylasehemmer Carbidopa oder Benserazid) nur eine relativ kurze Halbwertzeit aufweist und deshalb bereits in früheren Krankheitsstadien dreimal pro Tag gegeben werden muss. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium verspüren die Patienten oft bereits nach wenigen Stunden ein Nachlassen der Wirkung, so dass die Einnahmefrequenz erhöht werden muss, oft auf 4-6x/Tag, nicht selten häufiger.
Diese sogenannten motorischen Wirkfluktuationen bedeuten für den Patienten eine Akinese (Steifheit) oder schmerzhafte Dystonien (Verkrampfungen) bei Nachlassen der Medikamentenwirkungen. Ferner treten in fortgeschrittenen Krankheitsstadium Dyskinesien (unkontrollierte Überbewegungen) bei Erreichen eines Plasmaspitzenlevels oder beim Über- oder Unterschreiten einer L-Dopa-Plasma-Schwellendosis auf. Diese die Lebensqualität deutlich mindernden Probleme sind  unmittelbar mit dem unphysiologisch pulsatilen Plasmaspiegel des L-Dopa und der damit verbundenen unphysiologischen, pulsatilen dopaminergen Stimulation im Gehirn verknüpft. Die Patienten müssen in diesem Krankheitsstadium in individuell ermittelten Abständen individuell hohe L-Dopa-Dosen mehrfach am Tag ...  <<

 

Lesen Sie als Abonnent mehr im Archiv

Ausgabe 01 / 2016

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031