Sie sind hier: Startseite Abstracts Kurzfassungen 2016 MVF 04/16 Erfolgreiche Projekte: Ideen, Evaluation, Management
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erfolgreiche Projekte: Ideen, Evaluation, Management

31.03.2016 16:20
Zeitgleich zum Erscheinen dieses Artikels bewertet der Expertenrat des Innovationsfonds derzeit die Anträge der ersten Förderrunde. Der folgende Beitrag spiegelt die Erfahrungen der letzten Wochen und Monate wider, die aus der Mitarbeit bei mehreren Anträgen resultieren. Welche Projekte und Anträge tatsächlich Erfolg haben, werden jedoch erst die Förderentscheidungen zeigen. Eines lässt sich aber bereits festhalten: Die lange währende Unsicherheit über die Rahmenbedingungen war für viele Antragsteller schwierig. Lange Zeit mussten alle Beteiligten davon ausgehen, dass die Finanzmittel nicht zwischen den Jahren übertragbar seien, so dass die wichtigsten Förderentscheidungen schon in diesem Jahr fallen und die Mittel der Folgejahre binden würden. Es entstand das Gefühl, 2016 unbedingt teilnehmen zu müssen. Dies führte zu Hunderten von Anträgen in beiden Fördertöpfen. Momentan sieht es so aus (Stand Juli 2016), als seien die Mittel doch übertragbar, so dass die Fördersumme eines Jahres auf drei bis vier Jahre aufgeteilt wird. Damit kann nur ein kleiner Anteil der eingereichten Projekte tatsächlich gefördert werden. Das mag man im Sinne des Wettbewerbs begrüßen. Andererseits hat sich so die ganze Aufmerksamkeit vieler Akteure auf den Fonds gerichtet, was Innovationen in anderen Bereichen, etwa den nach wie vor möglichen „normalen“ Selektivverträgen möglicherweise beeinträchtigt hat. Es wäre sinnvoll, durch implizite Steuerung im nächsten Jahr Anreize derart zu setzen, dass die Akteure sich auf eine geringere Zahl von Anträgen konzentrieren. Auch die Tatsache, dass die Evaluation noch während des Förderzeitraums abgeschlossen werden muss, ist zu hinterfragen, weil dies den möglichen Beobachtungszeitraum in den Projekten weiter verkürzt. Um klarere Aussagen über die Effekte der Vorhaben zu erhalten, sollte dies geändert werde.
>> Mehr als ein Jahr ist seit der Verabschiedung des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes vergangen, welches am 23. Juli 2015 in Kraft trat und den Innovationsfonds ins Leben rief. Anschließend wurden die erforderlichen Strukturen geschaffen, Projektträger und Expertenbeirat ausgewählt und im April 2016 die Förderschwerpunkte bekanntgegeben (vgl. Abb. 1).
Projektskizzen für Projekte auf dem Gebiet der Versorgungsforschung mussten bis zum 9. Mai 2016 eingereicht werden. Projektanträge für neue Versorgungsformen in zwei Wellen zum 5. bzw. 19. Juli 2016. Nach dem aktuell gültigen Zeitplan sollen die Entscheidungen bis Oktober/November 2016 fallen. Erste Projekte könnten somit anschließend starten. Neben den vorhandenen Unwägbarkeiten im Vorfeld stellte auch die hohe Komplexität der Projekte Antragsteller vor Herausforderungen. Um diese gut zu bewältigen, sollte der Weg zum Start und zur Umsetzung eines Projektes strukturiert angegangen werden (vgl. Abb. 2).
Grundvoraussetzung für die Erarbeitung eines erfolgreichen Projektes ist eine systematische Entwicklung der Ideen. Es empfiehlt sich durchaus, mit mehreren möglichen Ideen zu starten, da sich im späteren Verlauf herausstellen kann, dass ein Projektansatz nicht realisierbar oder nicht mit den Partnern verhandelbar ist. Durch Recherchen zum Stand der Wissenschaft, zu nationalen und internationalen Erfahrungen sowie einen Qualitätscheck aus verschiedenen Perspektiven kann dieses Risiko verringert werden. (IGES 2015)
In der anschließenden Projektierungsphase werden die Projektideen bis zur Antragsreife weiterentwickelt. Dabei sind präzise Zieldefinitionen der Versorgungsverbesserung genauso notwendig wie Kosten-Nutzen-Betrachtungen, genaue Zeitplanung und ein sorgfältiges Scoping nach Indikation, Region und Beteiligten. Nur wenn sich die Vorgaben des Innovationsfonds an die Projektgröße und die Wirtschaftlichkeit erfüllen lassen, hat das Projekt Aussicht auf Erfolg.
Aufgrund der hohen Komplexität empfehlen wir, so früh wie möglich auch alle übrigen Projektakteure mit einzubeziehen und die jeweiligen Ziele frühzeitig offen zu legen, damit mögliche Konflikte rechtzeitig gelöst werden können. Dies betrifft auc ....
Lesen Sie mehr im Archiv

 

 

 

Dr. phil. Karsten Neumann

Printmagazin abonnieren

Einzelheft bestellen

Ausgabe im Archiv (nur für angemeldete Benutzer/Abonnenten)


Zitationshinweis : Neumann, K.: "Erfolgreiche Projekte: Ideen, Evaluation, Management", in "Monitor Versorgungsforschung" (MVF) 04/16, S.27-28

 

Ausgabe 04 / 2016

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031