Sie sind hier: Startseite News Studie fordert mehr Aufklärung über Organspende
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studie fordert mehr Aufklärung über Organspende

06.06.2016 13:36
Mangelndes Vertrauen in das Vergabesystem sowie Bedenken in Bezug auf eine sichere Todesdiagnose halten die meisten Befragten der Studie „Knochenmark- und Organspende 2016" der pronova BKK davon ab, sich einen Organspendeausweis zuzulegen. Demanch sind 75 Prozent der Deutschen prinzipiell bereit, nach ihrem Ableben Organe zu spenden, doch nur 43 Prozent besitzen den dafür notwendigen Organspendeausweis.

Fast drei von vier Spendewilligen (73 Prozent) würden ausnahmslos alle Organe spenden, 27 Prozent eine Auswahl vorgeben. Am größten ist deren Spendenbereitschaft bei Nieren und Leber, gefolgt von Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Darm. Am geringsten ist die Spendenbereitschaft, wenn es um die Entnahme von Gewebe, etwa Augenhornhaut oder Knochen geht. Ihre potenzielle Spendenbereitschaft begründet die Mehrheit der Spendebereiten mit dem Wunsch, anderen Menschen zu helfen (62 Prozent). Das Motiv, als Betroffener oder Angehöriger selbst auch eine Organspende in Anspruch nehmen zu wollen, ist mit 44 Prozent geringer ausgeprägt.

Ausweisregel schließt viele potenzielle Spender aus

„Die Bereitschaft der Bevölkerung in Deutschland zur Organspende ist weitaus größer als erwartet. Die Ansprache potenzieller Spender sollte jedoch vereinfacht werden, da sie ein Drittel der Spendewilligen offenbar nicht anspricht", sagt Lutz Kaiser, Vorstand der pronova BKK. Wer in Deutschland sein Einverständnis zur Organspende nicht ausdrücklich schriftlich gibt und das Dokument ständig mit sich führt, scheidet als Spender und Lebensretter somit aus. Eine Widerspruchslösung wie in anderen europäischen Ländern, bei der die Bürger einer Organspende aktiv widersprechen müssen, findet in Deutschland jedoch keine Mehrheit. Nur 39 Prozent würden dies laut Studie befürworten.

Gegner misstrauen Vergabesystem und Diagnose

Wer grundsätzlich jegliche Spendenbereitschaft ausschließt, hegt vor allem Zweifel am Vergabesystem (52 Prozent), welches vor allem aus Skandalen rund um das Thema Organspenden resultiert. Der am zweithäufigsten genannte Grund ist die Angst, zum Organspender wider Willen zu werden. Zum Beispiel, wenn Ärzte die Überlebenschancen eines potenziellen Organempfängers höher einschätzen als die eigenen. Diesen Grund geben 29 Prozent der Gegner an. Eng damit zusammen hängt die Angst vor Fehldiagnosen beim Hirntod. Dass es dafür ein Standardverfahren gibt, bei dem zwei Ärzte den Hirntod unabhängig voneinander durch eine anerkannte Methode diagnostizieren müssen, war vielen der Befragten offenbar nicht bewusst. Denn die Mehrheit (55 Prozent) der Befragten 1.630 zwischen 18- und 65-Jahre alten Befragten gab an, dass sie in diesem Fall ihre Entscheidung noch einmal überdenken würden.

Hier sieht die pronova BKK den primären Ansatzpunkt für künftige Aufklärungsarbeit. „Nur, wenn wir den Menschen diese Befürchtungen nehmen, machen wir sie zu aktiven Organspendern aus Überzeugung", so Lutz Kaiser. Gefordert sind dabei Akteure des Gesundheitswesens genauso wie Medien, wie die Studie offenlegt. Die meisten Befragten (64 Prozent) wünschen sich mehr Aufklärung von ihren Krankenkassen und ihrem Hausarzt (56 Prozent). Die Medien sehen 39 Prozent in der Pflicht.

abgelegt unter:
Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031