Sie sind hier: Startseite Abstracts Open Access 2011 OA MVF 05/11: Behandlungskosten bei Diabetes mellitus: Vergleich von drei basalinsulinbasierten Therapieansätzen
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OA MVF 05/11: Behandlungskosten bei Diabetes mellitus: Vergleich von drei basalinsulinbasierten Therapieansätzen

02.10.2012 18:24
Diabetes mellitus ist mit rund sechs Millionen diagnostizierten Patienten eine der am häufigsten auftretenden chronischen Erkrankungen in Deutschland. Zudem nimmt die Anzahl der Diabetiker zu - und das unabhängig von der Bevölkerungsalterung (RKI 2011). Darüber hinaus zählt der Diabetes zu den kostenintensivsten Krankheitsbildern. In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verursacht ein Diabetiker etwa doppelt so hohe direkte Behandlungskosten wie ein nicht-diabetischer Versicherter (Köster et al. 2006). Knapp 30 Prozent aller Diabetiker werden mit Insulin behandelt (Hauner 2007); das sind alle Typ-1-Diabetiker sowie jene Typ-2-Diabetiker, bei denen die körpereigene Insulinproduktion trotz Veränderung des Lebensstils sowie der Behandlung mit oralen Antidiabetika nicht mehr ausreicht. Bei den Insulinen können Mischinsuline, kurzwirksame, sog. Bolusinsuline und langwirksame, sog. Basalinsuline unterschieden werden. Zu Letzteren zählen NPH-Insulin (Neutrales Protamin Hagedorn), Insulin glargin und Insulindetemir. Auf die Basal­insuline entfallen rund 30 Prozent der gesamten ambulant verordneten Insulin-Tagesdosen sowie 34 Prozent der GKV-Ausgaben für Insuline (Mengel 2010; INSIGHT Health 2011). Ziel der hier vorgestellten Studie ist ein Kostenvergleich dreier Behandlungsstrategien, die sich hinsichtlich des verwendeten Basalinsulins unterscheiden. Dabei werden ausschließlich Diabetiker einbezogen, die im Jahr 2010 mindestens zwei Verordnungen von entweder Insulin glargin oder Insulindetemir oder NPH-Insulin zu Lasten der GKV erhalten haben. Berücksichtigt werden dabei zusätzlich die ambulanten, über Apothekenrechenzentren abgerechneten diabetesassoziierten Verordnungen der Bolusinsuline, Antidiabetika, Blutzuckerteststreifen, Nadeln und Lanzetten. Die Verordnungen werden jeweils zu Apothekenverkaufspreisen (Lauer-Taxe) abzüglich der gesetzlichen Herstellerabschläge nach § 130a Absatz 1, 1a, 3b SGB V bewertet.

Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Analyse ist ein Therapiekostenvergleich zwischen drei basalinsulinbasierten Therapieansätzen (Insulin glargin, NPH-Insulin und Insulindetemir) bei Patienten mit Diabetes mellitus unter Berücksichtigung zeitgleicher Koverordnungen von Bolusinsulinen, oralen Antidiabetika, GLP-1 Agonisten, Teststreifen, Lanzetten und Nadeln. Neben dem GKV-Gesamtkostenvergleich erfolgt eine Kostenbetrachtung auf der Ebene von sieben gesetzlichen Kostenträgergruppen sowie auf Basis der Einzelkosten. Zur besseren Vergleichbarkeit der drei Therapieregime wurde ein Matchingverfahren über die Merkmale Geburtsjahr und Geschlecht eingesetzt („Statistischer Drilling“). Die vorliegende Analyse ergibt, dass Insulin glargin- und NPH-Insulin-basierte Therapien unter realen Versorgungsbedingungen kostengünstiger sind als Insulindetemir-basierte Behandlungen. Die jährlichen Einsparungen pro Patient betragen in der gemachten Analyse auf GKV-Ebene 411 (zugunsten Glargin) bzw. 386 Euro (zugunsten NPH). Zudem zeigt sich ein leichter Kostenvorteil für Insulin glargin gegenüber NPH-Insulin in Höhe von 24 Euro pro Jahr. Die Ergebnisse der gematchten als auch ungematchten Behandlungskostenvergleiche sind konsistent. Auf Kostenträgerebene liegen die aggregierten absoluten jährlichen Behandlungskosten pro Diabetespatient für Insulin glargin-basierte Therapien bei den Ortskrankenkassen und den sonstigen Kostenträgern signifikant unterhalb der Kosten für die jeweiligen NPH-Vergleichsgruppen (∆ = 43 Euro bzw. 57 Euro) und für alle Kostenträgergruppen hoch signifikant unterhalb der Kosten für die Insulindetemir-Vergleichgruppen (circa 400 Euro). Im Falle der Techniker Krankenkasse ist NPH-Insulin die günstigste Therapiealternative. Die Analyse der Einzelkosten lässt darauf schließen, dass die höheren Beschaffungskosten für Basalinsulin in der Glargingruppe durch Einsparungen beim Bolusinsulin- sowie Teststreifenverbrauch im Vergleich zu den beiden Behandlungsalternativen überkompensiert werden.

Abstract
Cost comparison in patients with insulin treated diabetes mellitus: Results of three therapeutic approaches with different basal insulins
The aim of the analysis is a cost comparison between three different basal insulin treatment regimens (insulin glargine, NPH-insulin and insulindetemir) in patients with diabetes mellitus taking into account concomitant co-prescriptions of bolus insulins, oral hypoglycemic agents, GLP-1 agonists, test strips, lancets, and needles. In addition to the overall cost comparison from the perspective of the statutory health insurance (GKV), breakdowns at the level of seven sick fund groups and at the level of single cost components were performed. For better comparability a matching process on age and gender was carried out („statistical triplets“). The results show that insulin glargine and NPH-insulin-based therapies are cost-saving compared to insulindetemir-based treatments. Annual savings per patient add up to 411 Euro (in favour of glargine) and 386 Euro (in favour of NPH) from the perspective of the statutory health insurance in the matched pairs analysis. Furthermore, the analysis shows a slight annual cost advantage for insulin glargine in the amount of 24 Euro compared to NPH-insulin at the GKV level. The results of matched and unmatched cost comparisons are consistent. For insulin glargine-based therapies aggregated total annual treatment costs per diabetes patient are significantly lower than those of NPH-insulin treated patients for the AOK (Local Health Care Sick Fund) and the group of residual payers (∆ = 43 Euro and 57 Euro respectively). Compared to insulindetemir cost-effectiveness of insulin glargine is highly significant for all payer groups (circa 400 Euro). In one sick fund (TK) treatment with NPH-insulin is the cheapest regimen. The analysis of the cost components suggests that higher spendings for basal insulin are offset by lower consumption of bolus insulins and test strips in the glargine cohort compared to both treatment alternatives.

Keywords
Diabetes mellitus, Basalinsulin, Kostenvergleich, GKV, Versorgungforschung, cost comparison, statutory health insurance, health services research

Literatur
Bierwirth R.A./ Kohlmann T./ Moock J./ Holle R./ Landgraf W.(2010): Diabetesbezogene Kosten und Therapiezufriedenheit bei ICT-behandelten Typ-2-Diabetikern in der ambulanten Versorgung: Ergebnisse der LIVE-COM-Studie. Med Klin 2010, 105: 792-801
Dippel F.W./ Schneider T./ Schöffski O./ Kleinfeld A./ Ponzel R. (2009): Insulin glargin: eine kostengünstige Alternative im Vergleich zu NPH-Insulin. Monitor Versorgungsforschung 2009, 6 (2. Jg.): 31-35
Dippel F.W./ Schneider T./ Rosak C./ Brüggenjürgen B. (2009): Behandlungskosten bei insulinpflichtigen Diabetikern unter Insulin glargin versus Insulindetemir – Ergebnisse einer repräsentativen Verordnungsdatenanalyse. Perfusion 2009, 6 (22. Jg.): 194-199
Hagenmeyer E.G./ Höer A./ Kulik M./ Landgraf W./ Schiffhorst G./ Häussler B. (2009): Versorgungsforschung zur Behandlung von Typ2-Diabetikern mit Insulin. MMW-Fortschr. Med. Originalien II 2009 (151. Jg.): 63-70
Hagenmeyer E.G./ Gothe H./ Landgraf W./ Kulik M./ Schiffhorst G./ Häussler B. (2010): Ressourcen-Inanspruchnahme und Kosten der Behandlung von Typ-2-Diabetikern unter Insulin glargin- oder Insulindetemir-Therapie (LIVE-KK): Analyse von Krankenkassen-Routinedaten mittels Propensity Score Matching. Gesundh ökon Qual manag 2010, 15: 121-126
Hauner H. (2007): Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: Standl E (Hrsg.) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008: 7-11
Hauner H./ Kohlmann T./ Landgraf W./ Holle R./ Pirk O./ Scholten T. (2009): Kosten für antihyperglykämische Arznei- und Verbrauchsmittel und Therapiezufriedenheit bei Typ-2-Diabetes. Dtsch Med Wochenschr 2009, 134: 1207-1213
Hollander P./ Cooper J./ Bregnhoj J. et al. (2008): A 52-week, multinational, open-label, parallel-group, non inferiority, treat-to-target trial comparing insulin detemir with insulin glargine in a basal-bolus regimen with mealtime insulin aspart in patients with type 2 diabetes. Clin Ther 2008, 30(11): 1976-1987
INSIGHT Health (2011): Unveröffentlichte Sonderanalyse zum Antidiabetikamarkt.
Köster I./ von Ferber L./ Ihle P. et al. (2006): The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM Study. Diabetologia 2006, 49: 1498-1504
Mengel K. (2010): Antidiabetika. In: Schwabe U./ Paffrath D. (Hrsg.), Arzneiverordnungs-Report 2010: 343-365
Pfohl M./ Dippel F.W./ Kostev K./ Fuchs S./ Kotowa W. (2011): Basal supported oral therapy with insulin glargine results in longer persistence and lower costs compared with insulin detemir in type 2 diabetics in Germany. Health Outcomes Research in Medicine 2011, 2: e39-e50
Robert Koch–Institut (2011): Diabetes mellitus in Deutschland. In: GBE kompakt 2011,03 (2. Jg.): 1-7
Rosenstock J./ Davies M./ Home P.D./ Larsen J./ Koenen C./ Schernthaner G. (2008): A randomised, 52-week, treat-to-target trial comparing insulindetemir with insulin glargine when administered as add-on to glucose-lowering drugs in insulin-naive people with type 2 diabetes. Diabetologia 2008, 51: 408-416
Schöffski O./ Breitscheidel L./ Benter U./ Dippel F.W./ Müller M./ Volk M./ Pfohl M. (2008): Resource utilisation and costs in patients with type 2 diabetes mellitus treated with insulin glargine or conventional basal insulin under real-world conditions in Germany: LIVE-SPP study. Journal of Medical Economics 2008, 11: 695-712

Autoren:
Dr. med. Stefan Gölz
Franz-Werner Dippel, MSc
Tobias Schneider, MBA
Prof. Dr. med. Bernd Brüggenjürgen, MPH

 

 

Open Access-PDF zum Zitieren (Zitationshinweis: Gölz, S. et al.: "„Behandlungskosten bei Diabetes mellitus: Vergleich von drei basalinsulinbasierten Therapieansätzen“. In: "Monitor Versorgungsforschung" (MVF) 05/11, S. 46 ff.)

Ausgabe 05 / 2011

Editorial

RoskiHerausgeber
Prof. Dr.
Reinhold
Roski

 

 

Gemeinsamer Priorisierungskatalog

« Dezember 2022 »
Dezember
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031